Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live-Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Absturzursache geklärt
Passagier sass kurz am Steuer des abgestürzten Doppeldeckers

Nun ist die Ursache klar: Als im Juli 2021 ein historischer Doppeldecker abstürzte, sass für kurze Zeit ein Passagier - ehemals selbst Pilot - am Steuer. Eine Stabilisierung der Maschine schlug fehl.
Die Ursache des Absturzes eines historischen Doppeldeckers mit einem Toten und einem schwer verletzten Piloten in Subingen SO im Juli 2021 ist geklärt: Der Passagier sass kurzzeitig am Steuer – und der Pilot konnte die Maschine nicht mehr stabilisieren.
Der Oldtimer-Doppeldecker «Bücker Jungmann» mit Baujahr 1939 war am 20. Juli 2021 um 20.24 Uhr am Ortsrand von Subingen auf ein Feld gestürzt. Die Maschine war auf dem Flugplatz Langenthal BE gestartet.
Absturzursache war ein Kontrollverlust, wie aus dem am Montag veröffentlichten Schlussbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) hervorgeht. Das Flugzeug geriet ins Trudeln: Der damals 43-jährige Pilot hatte das Steuer für kurze Zeit an den Passagier übergeben. Er wollte sich auf den Anflug und die Landung in Langenthal vorbereiten.
Rettungsversuche bleiben folgenlos
Der Passagier, dem 2019 wegen einer Gedächtnisstörung die Fluglizenz entzogen worden war, erhöhte laut Sust die Motorleistung. Er ging in einen Sinkflug über und zog das Flugzeug stark nach oben. Fast in Rückenlage kippte das Flugzeug ab – und geriet ins Trudeln.
Der Pilot versuche, das zu stoppen, was ihm nicht gelang. Gemäss Sust war er dafür nicht ausgebildet und hatte auch keine Kunstflugausbildung.
Oft zusammen in der Luft
Die beiden Insassen des Oldtimer-Doppeldeckers waren gute Kollegen. «Die befreundeten Piloten unternahmen viele gemeinsame Flüge, woraus ein natürliches Vertrauensverhältnis entstand», schreibt die Sust im Bericht.
Es sei nachvollziehbar, dass der Pilot dem Passagier für kurze Zeit das Steuer übergeben habe. Damit sei die Führung des Flugzeugs «unbewusst einer fluguntauglichen Person» anvertraut worden.
SDA / tchs