Invasive Art Wie das Tessin den Palmen-Wildwuchs bremsen will

Red.

28.4.2022

Die Glückspalme macht im Tessin ncht alle glücklich.
Die Glückspalme macht im Tessin ncht alle glücklich.
Ti-Press

Die Glückspalme ist in den Parks und Gärten des Tessins weit verbreitet, aber sie hat sich inzwischen auch in den Wäldern und anderen natürlichen Umgebungen ausgebreitet und verursacht dort Probleme.

Red.

Die Glückspalme, die fälschlicherweise auch Tessiner Palme genannt wird, ist eine invasive Neophytenart. Die Pflanze, eine immergrüne Staude asiatischen Ursprungs, ist in Parks und Gärten weit verbreitet. Von dort aus hat sie sich in die Wälder ausgebreitet, nachdem ihre Samen von Vögeln gefressen, abtransportiert und wieder ausgeschieden worden sind.

Diese Ausbreitung verringert laut Dipartimento del Territorio (DT) die Artenvielfalt der lokalen Ökosysteme und begünstigt die Boden-Erosion, da die Palme mit ihren kleinen, kurzen Wurzeln den Boden nicht stabilisieren kann. Die Fasern des Stammes erhöhen ausserdem die Intensität von Bränden, sollten diese auftreten.

Das DT hat daher beschlossen, aktiv zu werden, die Bevölkerung zu sensibilisieren und Verhaltensempfehlungen zu geben. Um die Ausbreitung der Palme im Wald zu verhindern, ruft der Kanton die Bevölkerung zum Handeln auf und weist darauf hin, dass jeder, der eine Palme auf seinem Grundstück hat, laut Gesetz Massnahmen zur Eindämmung ergreifen muss.

Die invasive Glückspalme nimmt den Platz heimischer Arten ein.
Die invasive Glückspalme nimmt den Platz heimischer Arten ein.
Dipartimento del Territorio

Welche Massnahmen sollten ergriffen werden? Es gibt drei Empfehlungen: die Pflanze entfernen, die Blütenstände während des Wachstums der Pflanze abschneiden oder sie durch einheimische Palmen ersetzen. Laut DT ist das Effektivste und Wirtschaftlichste, die Pflanze zu entfernen, indem man sie an der Basis abschneidet und die jungen Sämlinge, die in der Nähe gewachsen sind, ausreisst.

Der zweite Vorschlag ist, die Blütenstände im Mai abzuschneiden, bevor die Früchte gebildet werden. Das ist jedoch ein kostspieliger Vorgang, da er jedes Jahr wiederholt werden muss und das nicht immer einfach ist, wenn die Palme sehr hoch ist. Schliesslich sagt der Kanton, dass die Fortune-Palme durch einheimische Pflanzen ersetzt werden kann, um die Artenvielfalt zu fördern, wie zum Beispiel den Hartriegel (Cornus mas), die Hasel (Corylus avellana) oder den Viburnum (Viburnum lantana).