MilitärtechnikSpionage für China? Drei Deutsche festgenommen
dpa
22.4.2024 - 11:15
Die Festgenommenen sollen für den chinesischen Geheimdienst spioniert haben.
dpa
Es geht um die Weitergabe von Informationen über Militärtechnik: Die Bundesanwaltschaft lässt drei Deutsche festnehmen, die für einen chinesischen Geheimdienst tätig gewesen sein sollen.
DPA
22.04.2024, 11:15
22.04.2024, 11:25
dpa
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Drei Deutsche wurden wegen Verdachts auf Spionage für China festgenommen.
Seit Juni 2022 sollen sie für den chinesischen Geheimdienst tätig gewesen sein.
Es geht um die Weitergabe von Informationen über Militärtechnik.
Die Bundesanwaltschaft hat drei Deutsche wegen des Verdachts auf Spionage für den chinesischen Geheimdienst festnehmen lassen. Die zwei Männer und eine Frau wurden in Düsseldorf und Bad Homburg von Beamten des Bundeskriminalamts festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Sie sollen seit spätestens Juni 2022 für den chinesischen Geheimdienst tätig gewesen sein und in diesem Zusammenhang auch gegen das Aussenwirtschaftsgesetz verstossen haben.
Es geht um die Weitergabe von Informationen über Militärtechnik an den chinesischen Geheimdienst. Zum Zeitpunkt der Festnahme hätten sich die Beschuldigten in Verhandlungen über Forschungsprojekte befunden, die zum Ausbau insbesondere der maritimen Kampfkraft Chinas nützlich sein könnten, hiess es in der Mitteilung. Die Wohn- und Arbeitsplätze der Beschuldigten seien durchsucht worden.
Infos zu militärisch nutzbaren innovativen Technologien weitergegeben
Einer der Männer soll für einen sich in China aufhaltenden Mitarbeiter des chinesischen Geheimdienstes MSS Informationen zu militärisch nutzbaren innovativen Technologien beschaffen haben. Dazu habe er sich dem festgenommenen Ehepaar «bedient», das in Düsseldorf eine Firma betrieben habe, hiess es in der Mitteilung der Bundesanwaltschaft. Die Firma habe als «Medium zur Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit Personen aus der deutschen Wissenschaft und Forschung gedient».
Erstellt worden sei eine Studie für einen chinesischen Vertragspartner zum Stand der Technik von Maschinenteilen, die auch für den Betrieb leistungsstarker Schiffsmotoren, wie sie in Kampfschiffen verwendet werden, eingesetzt werden. Hinter dem chinesischen Vertragspartner habe der Geheimdienstmitarbeiter gestanden, von dem einer der Verdächtigen seine Aufträge erhalten habe.
Die Beschuldigten sollen am Montag und Dienstag dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt werden, der über den Vollzug der Untersuchungshaft entscheiden soll.
SVP-Politiker schärmt vom «besten Vorstoss», den er je gesehen hat
SVP-Nationalrat Thomas Burgherr wollte den letzten Sessionsfreitag effizienter nutzen und die Ratsarbeit bis 13 Uhr verlängern. Doch der Nationalrat lehnte den Vorschlag klar ab.
20.06.2025
SP-Nationalrätin bringt SVP-Mann ins Schwitzen – im falschen Sakko
SP-Nationalrätin Gabriela Suter zitierte aus einer vertraulichen Anhörung – das sorgte für Ärger bei SVP-Kommissionschef Christian Imark. Der rügte sie öffentlich, musste dafür aber erst schnell in ein fremdes Sakko schlüpfen.
19.06.2025
Kulturerbe unter Beschuss – Darum sind archäologische Stätten im Krieg besonders gefährdet
Iranische Medien melden israelische Angriffe nahe der Sassaniden-Stätte Taq-e Bostan – laut Archäologen drohen irreversible Schäden. Warum Kriege oft Kulturstätten treffen, erklärt dir blue News im Video.
18.06.2025
SVP-Politiker schärmt vom «besten Vorstoss», den er je gesehen hat
SP-Nationalrätin bringt SVP-Mann ins Schwitzen – im falschen Sakko
Kulturerbe unter Beschuss – Darum sind archäologische Stätten im Krieg besonders gefährdet