Zugkatastrophe vor 25 Jahren Deutschland gedenkt der Todesopfer von Eschede

Von Philip Dulian, dpa

3.6.2023 - 21:06

Hunderte von Helfern versuchen im Wrack des verunglückten ICE 884 Opfer des Zugunglücks zu bergen.  (KEYSTONE/DPA/Holger Hollemann)
Hunderte von Helfern versuchen im Wrack des verunglückten ICE 884 Opfer des Zugunglücks zu bergen.  (KEYSTONE/DPA/Holger Hollemann)
KEYSTONE

25 Jahre nach dem verheerenden Bahnunglück in Eschede wird der 101 Todesopfer gedacht. Der Schmerz bei den Angehörigen sitzt noch immer tief. Bahnchef Lutz erneuert die Bitte um Entschuldigung.

3.6.2023 - 21:06

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • In Deutschland wurde am 25 Jahrestag den Opfern des Zugunglücks von Eschede gedacht.
  • In Eschede war am 3. Juni 1998 der ICE «Wilhelm Conrad Röntgen» wegen eines gebrochenen Radreifens aus den Gleisen gesprungen und an einer Brücke zerschellt.
  • 101 Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben.

Kurz vor 11 Uhr wird es still an der Gedenkstätte. Die Angehörigen und Opfer des Zugunglücks von Eschede stehen zusammen vor der Wand mit den Namen der 101 Todesopfer. Einige Angehörige liegen sich in den Armen und spenden sich gegenseitig Trost. Andere weinen für sich abseits des Trubels in dem für die Gedenkstätte angelegten Kirschgarten.

Am Vormittag des 3. Juni 1998 prallte an diesem Ort der Intercity-Express 884 «Wilhelm Conrad Röntgen» mit 200 Stundenkilometern auf dem Weg von München nach Hamburg gegen eine Betonbrücke. Ursache des Unglücks im niedersächsischen Ort Eschede war ein gebrochener Radreifen, der sich an einer Weiche vor der Brücke verhakte. Bei dem bislang schwersten Bahnunglück in der deutschen Geschichte kamen 101 Menschen ums Leben, 105 Reisende wurden verletzt – viele schwer. 55 Todesopfer kamen aus Bayern, wo gerade die Pfingstferien begonnen hatten.

Die viel zu späte Entschuldigung der Bahn

Die Deutsche Bahn bat erst 15 Jahre nach dem Unglück bei den Opfern und Hinterbliebenen um Entschuldigung. Der Schmerz sitzt noch immer tief bei ihnen. Dennoch sei eine gewisse Beruhigung eingetreten, sagte Heinrich Löwen, Sprecher der Selbsthilfe Eschede. «Uns Betroffenen wurde viel zugemutet. Zunächst die abweisende Haltung der Bahn, die nicht bereit war, sich zu ihrer Verantwortung zu bekennen und Versäumnisse einzuräumen.» Er beklagte, statt einer richtigen Aufklärung des Unglücks seitens der Bahn habe es nur eine juristische Abarbeitung gegeben. Auch die Gestaltung der Gedenkstätte habe sich als äusserst mühsam erwiesen, sagte Löwen. «Die Bahn zeigt aber, dass sie den Weg der Entspannung weitergehen will, was wir sehr begrüssen.» Man habe nach 25 Jahren eine Verbesserung des Klimas zwischen allen Beteiligten erreicht, so Löwen.

Richard Lutz, Chef der Deutschen Bahn, sagte, er sei seinem Vorgänger Rüdiger Grube sehr dankbar, dass er die Leidtragenden vor zehn Jahren um Entschuldigung gebeten hat. Es sei richtig und wichtig gewesen, auch wenn die Opfer zu lange darauf warten mussten. «Im Namen des gesamten Vorstands der Deutschen Bahn möchte ich unsere Bitte um Entschuldigung und unsere Bitte um Verzeihung für das entstandene menschliche Leid erneuern», sagte Lutz.

Der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) mahnte, alles dafür zu tun, dass sich eine solche Katastrophe niemals wiederholen dürfe. Auflagen und Vorschriften seien verändert und Kontrollen von Infrastruktur und Technik verschärft worden, so Wissing.

Eine Frau steht am 25. Jahrestag in der Gedenkstätte vor der Gedenktafel der Opfer des ICE-Unglücks von Eschede.
Eine Frau steht am 25. Jahrestag in der Gedenkstätte vor der Gedenktafel der Opfer des ICE-Unglücks von Eschede.
dpa

Die Züge fahren langsamer am Unglücksort vorbei

Klar sei aber auch, dass dieser Prozess dynamisch weitergehen müsse und nie enden dürfe, sagte er. Wissing nahm alle verantwortlichen Akteure in die Pflicht, aufmerksam und wachsam zu sein. «Alle müssen Dinge ständig hinterfragen, Missstände ansprechen, ändern und anpassen.»

Auch der niedersächsische Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) wies auf die Verantwortung für die Sicherheit hin. Ein solcher Tag sei Anlass und Mahnung zugleich, der Opfer zu gedenken, die damaligen Ereignisse kritisch zu reflektieren und Lehren aus dem Unglück zu ziehen.

Während der Ansprachen rauschen einige Schnellzüge am Unglücksort entlang – leiser und langsamer als sonst. Wie in den vergangenen Jahren passieren sie die Stelle zum Zeitpunkt des Unglücks nur mit 60 Stundenkilometern.

«Nichts war mehr wie vorher», sagt Heinrich Löwen im Kirschgarten vor den Betonstelen, an der auch die Namen seiner Frau und seiner Tochter eingraviert sind. Besonders bedrückend sei immer, dass diese Katastrophe vermeidbar gewesen wäre, sagt er. «Was wäre aus den Kindern geworden? Aus den Älteren? Hätten sie noch glückliche Jahre gehabt? Wir wissen es nicht. Wir müssen es aushalten und ertragen.»

Von Philip Dulian, dpa