Grippe breitet sich in der ganzen Schweiz aus – das ist zu beachten
SDA / dpa / tmxh
16.1.2019 - 11:28
Legionellen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch.
Archiv
Die Grippewelle ist zurück und sorgt landesweit für zahlreiche Erkrankungen. Doch auch andere krankheitserregende Keime lauern. Manche davon können tödlich sein. Das müssen Sie beachten.
Winterzeit, Krankheitszeit. Oft sind wir in der kalten Jahreszeit anfälliger, das Immunsystem ist geschwächter. Die Grippewelle in der Schweiz hat begonnen, jährlich sterben hierzulande durchschnittlich 1'500 Menschen an den Folgen der Viren.
In der zweiten Woche des Jahres wurden von 144 Ärztinnen und Ärzten des Sentinella-Meldesystems 15,5 Grippeverdachtsfälle pro 1'000 Konsultationen gemeldet, so die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Dies entspräche hochgerechnet von 121 Fällen pro 100'000 Einwohner. Damit sei der saisonale epidemische Schwellenwert von 68 Grippeverdachtsfällen pro 100'000 Einwohner überschritten .
Im Vorjahr hatte die Grippewelle die Schweiz bereits im Dezember erreicht, und die Kurve der Grippefälle zeigte bis zum Jahresbeginn steil nach oben. Nachdem in der ersten Woche 2019 noch nicht alle Regionen betroffen waren, ist die Grippe nun in der gesamten Schweiz verbreitet.
Die Verbreitung der Grippe in der zweiten Woche 2019.
BAG
1'500 Tote jedes Jahr
Oft genug kann die Grippe tödlich enden: 44'000 Menschen sterben laut WHO in Europa jedes Jahr an den Folgen. Allein in der Schweiz gibt es im Durchschnitt jedes Jahr 1'500 Grippetote. Eine rechtzeitige Grippeimpfung (Oktober bis November) kann laut BAG bis zu 60 bis 80 Prozent vor einer Ansteckung schützen.
Die Impfung sei «nach wie vor die einfachste, wirksamste und kostengünstigste Vorbeugung, um sich und zugleich seine Mitmenschen vor einer Grippeerkrankung und deren Komplikationen zu schützen». Weiter heisst es: «Bei gesunden jüngeren Erwachsenen senkt sie das Erkrankungsrisiko um 70 bis 90 Prozent, bei Seniorinnen und Senioren um 30 bis 50 Prozent. Tritt dennoch eine Grippe auf, so sind deren Symptome oft abgeschwächt und schwere Komplikationen seltener».
Die saisonale Grippe in der Schweiz im Jahresvergleich.
BAG
Wichtig ist eine gut funktionierende Lunge
Im Winter wird das Immunsystem besonders beansprucht: Grippewellen fordern die körpereigenen Abwehrkräfte. Umso wichtiger ist eine gut funktionierende Lunge. Denn auch sie kann das Einfallstor für Krankheitserreger sein.
Wer sich vor Atemwegsinfekten schützen will, sollten seine Lunge regelmässig gut durchlüften. Konkret bedeutet das, möglichst ruhig zu atmen und dabei möglichst tief Luft zu holen, erklärt Lungenfacharzt Kai-Michael Beeh in der Zeitschrift «Good Health» (Ausgabe 2/2019).
Eine gut durchlüftete Lunge ist auch gut durchblutet, was wiederum die Immunabwehr stärkt. Besonders viel frische Luft gelangt bei sportlicher Belastung in die Atemwege, regelmässige Entspannung hilft aber ebenfalls: Wer ständig gestresst und angespannt ist, atmet zu schnell und zu flach.
In der kalten Jahreszeit ist eine gut funktionierende Lunge zum Schutz vor Infekten besonders wichtig. Denn warme Heizungsluft trocknet Schleimhäute aus – der Körper ist damit insgesamt anfälliger. Ein längerer Waldspaziergang mit viel frischer Luft ist deshalb gerade im Winter eine gute Idee.
Doch auch anderswo lauern Gefahren: Laut Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sind etwa die Fälle von Legionellenerkrankungen dramatisch angestiegen. Doch wie kann man sich schützen?
Legionellen auf dem Vormarsch
Im stehenden und lauwarmen Wasser fühlen sie sich wohl: Legionellen, genauer, Legionella pneumophila. Sie ist die für uns gefährlichste Art dieser Bakterienform. In Duschen und Wassertanks, in Schwimmbädern und Boilern: Bei 25 bis 45 Grad Wassertemperatur können Legionellen fast überall auftauchen.
Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz 567 Legionellosefälle, wie die Legionärskrankheit auch bezeichnet wird, gemeldet worden, wie aus den aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervorgeht. Im Vorjahr waren es 490 Fälle gewesen, 2016 sogar nur 365 Fälle.
«Es handelt sich erneut um einen massiven Anstieg», sagte Daniel Koch, Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten im BAG, der Agentur Keystone-SDA. Bereits im vergangenen Sommer haben das BAG und das für Massnahmen zuständige Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ihre Empfehlungen zur Legionärskrankheit aufgearbeitet.
Nach wie vor ist keine Hauptursache bekannt. «Wir wissen, wie die Krankheit entsteht, aber meist handelt es sich um Einzelfälle, deren Ursache im Nachgang schwierig zu eruieren ist», wie Koch weiter erklärt.
Keystone
Wo lauert die Gefahr?
Gefährlich wird es, sobald das Wasser in Tröpfchenform in die Luft gerät – und dadurch in die Lungen des Menschen. Die Folge: Es droht die Legionärskrankheit, eine in fünf bis zehn Prozent der Fälle tödlich verlaufende Entzündung der Lunge.
Zuerst treten Allgemeinsymptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Appetitverlust auf. Auch Husten mit teilweise blutigem Auswurf sind möglich, manchmal begleitet von atemabhängigen Brustschmerzen und Atemnot. In einem Viertel bis zur Hälfte der Fälle kommt es zudem zu wässrigem Durchfall. Weniger oft sind Verwirrtheit als Zeichen einer schweren Hirnentzündung oder eine Niereninsuffizienz, die eine Dialyse nötig werden lässt.
Die Triade «Lungenentzündung, Durchfall, Verwirrtheit» sollte deshalb beim Arzt zur Suche nach Legionellen führen, vor allem wenn es sich um Risikopatientinnen und Patienten handelt.
Atemtherapie wird auch in Einzelsitzungen angeboten. In der Regel bezahlt der Klient das selbst. Auf Rezept gibt es nur Atemtherapie als Krankengymnastik.
Bild: Robert Günther
Nicht nur Menschen mit Atemwegserkrankungen haben mitunter Probleme beim Atmen. Atemtherapeuten wollen helfen, wieder frei aufzuatmen.
Bild: Robert Günther
Mit sanftem Druck oder Hilfen unterstützt die Therapeutin Gertrud Kutscher vom BE BreathExperience Team ihre Klientin dabei, ihrem Atem nachzuspüren.
Bild: Robert Günther
Beim Runtergehen einatmen, beim Aufstehen ausatmen. Die Mitglieder dieser Gruppe spüren die aufsteigende Kraft des Ausatmens.
Bild: Robert Günther
Den eigenen Atem zulassen: Unter anderem das soll die Klientin auf der Liege spüren.
Bild: Robert Günther
Am Institute for Breathexperience in Berlin können Interessierte sowohl in Gruppen als auch einzeln an ihrem Atem arbeiten.
Bild: Robert Günther
Wie genau fühlt sich der eigene Atem eigentlich an? Das verdeutlicht Atemtherapeutin Gertrud Kutscher vom BE BreathExperience Team ihrer Klientin.
Bild: Robert Günther
Jürg Roffler ist Atemtherapeut und Leiter des MIBE Institutes for Breathexperience in Berlin und Berkeley (USA).
Bild: Marc Hufnagl
Wer ist besonders betroffen?
Gefährdet und betroffen sind insbesondere Senioren, Raucher und Menschen, die immungeschwächt sind. In risikobehafteten Einrichtungen wie Seniorenheimen, Spitälern, Hotels und Bädern gibt es daher Wasser-Vorschriften. Ab 1'000 «koloniebildenden Einheiten» pro Liter kann demnach von einem Gesundheitsrisiko gesprochen werden.
Das Dusch- und Badewasser dieser öffentlichen Institutionen muss seit 2017 regelmässig auf Legionellen geprüft werden. Kantonschemiker prüfen in Stichproben die Einhaltung der durch Selbstkontrolle geprüften Wasserqualität. Jedoch: Jedem Kanton ist überlassen, wie oft und wo es zu Kontrollen kommt.
Die Vollzugsbehörden, also die kantonalen Laboratorien, können demnach laut BLV Anlagen, die mehr als 1'000 Legionellen pro Liter nachweisen, beanstanden. Für Sanierungsmassnahmen gibt es eine Übergangsfrist von zehn Jahren. In Sprudel- und Dampfbädern ist die Zahl der Legionellen pro Liter sogar auf 100 beschränkt.
Werden Entnahmestellen wie Duschen oder andere aerosolbildende Armaturen länger als eine Woche lang nicht benutzt, sollten sie vor einem erneuten Einsatz gespült werden, wie aus den Empfehlungen weiter hervorgeht.
Ein aktueller Fall zeigt das Problem: Seit Mitte November war in Riehen BS eine Schwimmhalle wegen Legionellenbefall geschlossen worden. Grund für den Befall war der unregelmässige Gebrauch der einzelnen Duschen im Gebäude. Inzwischen sind bei den Duschköpfen zusätzliche Filter eingebaut worden.
Während eine umfassende Kontrolle für die Kantone zu teuer wäre, gibt es bislang keine nationalen Pläne. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG), das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und wissenschaftliche Experten arbeiten jedoch an Konzepten.
Problem in Privathaushalten
Das grösste Problem liegt indes ohnehin nicht im öffentlichen Bereich, sondern in den Privathaushalten. Kontrollen der Wasseranlagen geschehen rein aus Eigeninitiative, vorgeschriebene Grenzwerte existieren nicht. Um das Risiko zu minimieren, muss man sich selbst informieren.
Im Privaten zeigt sich das Problem zum Beispiel bei den Wärmepumpen, die mit 45 bis 55 Grad Wassertemperatur laufen. Um sie vor Legionellen zu schützen, sollten sie in Perioden bis 60 Grad aufgeheizt werden. Auch das ist im Haushalt keine Vorschrift. Da es zudem mehr Energie verbraucht und die Umwelt mehr schädigt, verzichten viele darauf – und setzen sich einem grösseren Risiko aus.
Kältewelle kommt: Tipps gegen Frost- und andere Beulen
Warme Kleidung ist jetzt ein Muss. Am besten funktioniert bei eisiger Kälte das Zwiebelprinzip.
Bild: Getty Images
Velofahrer, die im Winter unterwegs sind, sollten sich ebenfalls Gedanken zum richtigen Reifen machen.
Bild: Getty Images
Tatsächlich speichert der Handy-Akku weniger Energie, wenn seine Temperatur sinkt. Das Gerät kommt bei Kälte also schneller an seine Grenzen und kann abstürzen.
Bild: Getty Images
Bei Frost, Schnee und Raureif sollte der Rasen im Garten nicht mehr betreten werden. Fusstritte und Reifenbelastung beschädigen über einen längeren Zeitraum die Halme.
Bild: Getty Images
Wer auf Glatteis ins Schleudern kommt, reagiert wie folgt: Bremsen, das Lenkrad gut festhalten und leicht gegenlenken.
Bild: Getty Images
Kälteschutzcremes bewahren Wintersportler auf der Piste bei Minustemperaturen vor Erfrierungen im Gesicht.
Bild: Getty Images
Gefährliche mulitresistente Keime
Zu den grössten Gesundheitsgefahren weltweit gehört zudem die Ausbreitung von Keimen, gegen die kaum noch ein Antibiotikum wirkt. Man spricht von multiresistenten Erregern. Solche besonders gefährlichen Keime kommen vor allem in Spitäler, Praxen, aber auch in der Umwelt vor, unter anderem an Badeseen, Flüssen und Bächen.
Bereits im November 2015 hat der Bundesrat die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen der Schweiz (StAR) ins Leben gerufen. Die Schwerpunkte würden dabei klar auf dem Gesundheitsmanagement in Spitälern, Arztpraxen sowie in der Tierhaltung liegen.
Im vergangenen Jahr breiteten sich auch in Schweizer Spitälern Bakterien aus, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind. Es handelte sich dabei um Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), die vermutlich insbesondere von Reisenden aus Australien und Neuseeland in die Schweiz gebracht wurden.
Erstmals gab es im letzten Jahr auch offizielle Zahlen: Dem Schweizerischen Zentrum für Antibiotikaresistenzen zufolge starben 2015 276 Menschen infolge Infektionen durch antibiotikaresistente Bakterien. Insgesamt betrug die Zahl der Infektionen 7156.
Viele Pflanzen können Gesundheitsprobleme und Beauty-Sorgen bekämpfen, mildern oder vorbeugen. Probieren Sie doch erst einmal folgende Hausmittel aus, bevor Sie sich auf den Weg zur Apotheke machen.
Bild: Pexels.com
Mehrere Studien zeigen: Bei Raumtemperatur getrunkener, frisch gepresster Ananassaft hilft selbst gegen sehr fest sitzenden Husten und wirkt sogar schneller als Produkte aus der Apotheke! Dafür sorgt unter anderem das Enzym Bromelain, das Bakterien tötet.
Bild: Pexels.com
Schwitzen lässt sich nicht vermeiden - der unangenehme Geruch schon! Ein zuverlässiges Anti-Müffel-Mittel ist Apfelessig. Diesen mit einem Wattepad auf schwitzende Stellen wie Achseln tupfen. Auch frisch gepresster Zitronensaft wirkt Wunder - allerdings sollte der nur auf Hautstellen aufgetragen werden, die nicht frisch rasiert oder verwundet sind. Denn sonst brennt die Säure!
Bild: Pixabay / Pexels.com
Apropos Zitronensaft: Der hilft auch gegen verfärbte Fingernägel. Einfach auf die Nägel reiben und 15 Minuten wirken lassen, dann werden gelbliche Stellen wieder weiss. Dies an mehreren Tagen wiederholen und den Nägeln ein Bad in Mandelöl gönnen, bevor das nächste Mal Lack darauf aufgetragen wird.
Bild: Pexels.com
Und Zitronen können noch mehr - nämlich direkt nach dem Aufstehen. Auspressen und in warmes, nicht mehr kochendes Wasser geben und auf nüchternen Magen trinken. So sorgt der Zitronensaft für ein natürliches Detox und entfernt in der Nacht angesammelte Giftstoffe. Die Verdauung kommt ebenfalls auf Trab.
Bild: Pexels.com
Selbst im Kaffee wirkt Zitronensaft Wunder: Durch ihn wird ein Espresso zur natürlichen Kopfschmerztablette. Und gegen Verstopfung wirkt diese Mischung übrigens auch! Die Italiener nutzen ein weiteres, sehr wirksames Hausmittel täglich in ihrer Küche ...
Bild: Pexels.com
Knoblauch kann locker den Kampf mit Bakterien und Viren aufnehmen. Nicht nur roh oder gekocht verzehrt wirkt die Knolle entzündungshemmend, sondern auch äusserlich angewendet. Wer eine geschälte Zehe oder ein Stückchen Watte mit Knoblauchsaft über Nacht im Ohr lässt, kann eine Ohrenentzündungen merklich lindern. Das Gleiche funktioniert auch mit ...
Bild: Pexels.com
... Zwiebeln. Vor allem rote Zwiebeln wirken besonders gut gegen Entzündungen im Körper. Manche schwören sogar darauf, eine geschälte, in Scheiben geschnittene Zwiebel über Nacht in die Schlafsocken zu stecken. So sollen die Inhaltsstoffe der Zwiebel über die Fusssohlen in den Körper gelangen und über Nacht Giftstoffe und Krankheitserreger vernichtet werden.
Bild: Pixabay / Pexels.com
Ob als Kur für die Haarspitzen oder Handcreme: Olivenöl sorgt äusserlich angewendet für glatte, gesunde Haut und Haare. Alterungsprozesse werden verlangsamt und sogar die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken, soll durch Olivenöl gemindert werden. Gut für die Haut sind auch ...
Bild: Pixabay / Pexels.com
... Grapefruits. Das enthaltende Vitamin C hilft bei der Kollagenbildung. Natürlich stärkt es auch das Immunsystem. Ebenso wie Sternanis, der zudem antibakteriell und schleimlösend wirkt. Dafür sorgen zum Beispiel die enthaltenden Gerbstoffe und Öle, die Sie am besten als Tee zu sich nehmen. Apropos Tee ...
Bild: Pexels.com
Für jedes Wehwehchen gibt's ein Teechen: Minze wirkt gegen Krämpfe im Magen und Unterleib und ebenso gegen Mundgeruch (also keine Ausrede mehr, keinen Knoblauch zu essen!). Salbei wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd zum Beispiel bei Halsentzündungen. Ein weiteres Heilkraut, das es auch als Tee gibt, ist ...
Bild: Pixabay / Pexels.com
... Lavendel! Wer sich nachts umherwälzt oder tagsüber übernervös ist, sollte Lavendel ausprobieren, anstatt zu Pillen zu greifen. Seine ätherischen Öle wirken entspannend und beruhigend. Lavendel gibt es nicht nur als Tee oder Tablette, sondern auch als Spray fürs Kopfkissen, als Zusatz im Badeschaum oder in Bodylotion. Das Kraut soll auch gegen Schwindel helfen sowie antiseptisch wirken.
Bild: Pixabay / Pexels.com
Schon Kleopatra wusste, dass Öle unverzichtbare Schönheitselixiere sind. Doch nicht nur äusserlich angewendet sind Öle Wunderwaffen, sie helfen auch von innen. Wer morgens das sogenannte Ölziehen zum Beispiel mit Sesamöl durchführt, kann viele Krankheiten, unter anderem der Atemwege, der Verdauungsorgane oder der Haut, mindern.
Bild: Pexels.com
Kokosnussöl ist zurzeit wirklich in aller Munde. Man kann es zum Kochen, Backen oder Mixen von Smoothies nutzen. Es schmeckt nach Urlaub und bekämpft beim Verzehr Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten im Körper. Eine kleine Menge im Tee hilft, Entzündungen zu lindern. Eine antibakterielle Allzweckwaffe ist auch ...
Bild: Pixabay / Pexels.com
... Papaya. Vor allem in den Kernen steckt das wertvolle Enzym Papain, das den Darm so gut reinigt, dass sogar Würmer keine Überlebenschance haben (auch ideal zur Darmsanierung nach Antibiotikaeinnahme). Die Kerne am besten getrocknet als Pfefferersatz verwenden oder zerkleinert in den Smoothie mixen.
Bild: Pexels.com
Eine echte Wunderknolle: Ingwer wirkt wunderbar gegen Magenbeschwerden und Reiseübelkeit. Zudem soll die Wurzel Pfunde schneller purzeln lassen und heizt dem Körper ordentlich ein.
Bild: Pexels.com
Falten, Rötungen und Akne haben nach einer Avocado-Maske keine Chance mehr. Die fetthaltige Frucht schenkt streichelzarte Haut und bändigt als Haarkur trockene Mähnen. Das enthaltende Vitamin A und E sowie Biotin sind wahre Schönmacher. Aber auch Knochen werden gestärkt und Augen- sowie Magenbeschwerden durch den Verzehr von Avocados gemindert.
Die Kathedrale von Salisbury in Südengland wird vorbereitet, um Menschen dort gegen das Coronavirus zu impfen. (16.1.2021)
Bild: Steve Parsons/PA Wire/dpa
Anwohner beobachten im chilenischen Quilpué die Rauchwolken am Himmel, die durch einen großen Waldbrand entstanden sind. Der Katastrophendienst Onemi rief für die Region in Zentralchile die höchste Warnstufe aus. (16.1.2021)
Bild: Andres Pina/Aton Chile/AP/dpa
Proteste in Haiti: Die Polizei versucht, eine brennende Barrikade zu löschen. Demonstraten fordern in der Hauptstadt Port-Au-Prince den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise. (16.1.2021)
Bild: Joseph Odelyn/AP/dpa
Ein Langläufer überquert den schneebedeckten Paradeplatz in Zürich, nach heftigen Schneefällen in der Zentralschweiz. (15.1.2021)
Bild: Alexandra Wey/Keystone
In New York ist ein Gelenkbus vom Weg abgekommen, hat die Brüstung durchbrochen und ist mit der vorderen Hälfte senkrecht in die Tiefe gestürzt, während der hintere Teil des Fahrzeugs auf der Fahrbahn verblieb. An Bord befanden sich acht Personen, die in Spitälern behandelt werden mussten. (15.1.2021)
Bild: Craig Ruttle/AP/dpa
Selbsterkenntnis? Ein wilder Südlicher Brillenlangur streckt seinem Spiegelbild in einer öffentlichen Toilette in Singapur die Zunge raus. (15.1.2021)
Bild: Then Chih Wey/XinHua/dpa
Indonesien kommt nicht zur Ruhe: Nach Corona, Flugzeugabsturz und Erdrutschen kam es nun auch noch zu einem Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Insel Sulawesi. Dabei wurden Dutzende Häuser zerstört oder beschädigt – mehrere Menschen starben. (15.1.2021)
Bild: Rudy Akdyaksyah/AP/dpa
Gestrandet: Zahlreiche Lastwagen sind auf der deutschen Bundesstrasse 31 am Bodensee in der Nacht auf Freitag wegen starken Schneefalls liegen geblieben. Dutzende Fahrer mussten dort die Nacht verbringen. (15.1.2021)
Bild: dpa
In der schwer zu erreichenden Leang-Tedongnge-Höhle in Indonesien wurde bereits im Jahr 2017 das lebensgrosse Bild eines Sulawesi-Warzenschweins an der Wand entdeckt. Wie Archäologen nun in der Fachzeitschrift «Science Advances» berichten, entstand das Bild vor mindestens 45‘500 Jahren, was es zur ältesten Höhlenmalerei der Welt macht. (14.1.2021)
Bild: AA Oktaviana
Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Bild: Anupam Nath/AP/dpa
Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Bild: Andrew Matthews/PA Wire/dpa
Tückischer Blutschnee: Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Bild: Bob Gilmore
Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa
Fisch sucht seinen Besitzer: Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Bild: Kapo Bern
Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Bild: Keystone
Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Bild: Keystone
Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Bild: J. Scott Applewhite/AP/dpa
Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Bild: Keystone
Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Bild: Keystone
Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Bild: Marijan Murat/dpa
Schnell noch rüber: Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Bild: Keystone
Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Bild: Uwe Anspach/dpa
Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Bild: Wolfram Steinberg/dpa
Eigentlich wollte er an Bord: Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
In der Stadt Zürich stehen Tram und Bus wegen der grossen Mengen Neuschnee still, weshalb einige Leute nun auf Skis ausweichen.
15.01.2021
Naturschauspiel am Ätna
Der Ätna auf Sizilien ist wieder ausgebrochen. Europas grösster aktiver Vulkan ist 3330 Meter hoch und bricht etwa einmal im Jahr aus. Die letzte grosse Eruption fand im Jahr 1992 statt.
15.01.2021
'Ndrangheta-Monsterprozess in Italien
In Italien steht die wohl mächtigste Mafia-Organisation der Welt vor Gericht, die 'Ndrangheta. 355 Angeklagte müssen sich verantworten. Voraussichtlich wird der Monsterprozess zwei Jahre dauern.