Schweizer Studie Affen erkennen gewisse Regeln der Sprache

sda/toko

21.10.2020 - 20:04

Ein Weissbüschelaffe, wie er von Wissenschaftlern der Uni Zürich für ein Sprachexperiment angeheuert wurde. Sein intelligenter Blick trügt nicht: Das Tier vermochte das Prinzip der «benachbarten Abhängigkeit» genauso gut zu verstehen wie sein Kollege Mensch (Wikicommons)
Ein Weissbüschelaffe, wie er von Wissenschaftlern der Uni Zürich für ein Sprachexperiment angeheuert wurde. Sein intelligenter Blick trügt nicht: Das Tier vermochte das Prinzip der «benachbarten Abhängigkeit» genauso gut zu verstehen wie sein Kollege Mensch (Wikicommons)
Source: Wikicommons

Die Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren: Die gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Affe erkannten Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen.

Schon die gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Affe erkannten Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen. Das fand das Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der UZH mittels einer künstlichen Grammatik heraus. Affen verstanden sie genauso gut wie Menschen.

Um gleiche Voraussetzungen für menschliche und tierische Versuchsteilnehmer zu schaffen, kreierte das Forscherteam um Professor Simon Townsend von der Universität Zürich (UZH) eine künstliche Grammatik: Sätze wurden mit Tönen statt Wörtern gebildet. Dann wurde diese Hilfssprache den Probanden beigebracht: Weissbüschelaffen – eine brasilianische Neuweltaffenart – an der Uni Zürich, Schimpansen an der University of Texas und Menschen an der Universität Osnabrück.



Untersucht wurde – nach Worten des Teams – «eine der wichtigsten kognitiven Eigenschaften, die für die Sprachverarbeitung nötig ist – nämlich die Fähigkeit, die Beziehung von Wörtern in einem Satz zu verstehen, auch wenn sie durch andere Satzteile getrennt sind».

Der Fall liegt etwa dann vor, wenn ein Relativsatz zwischen Subjekt und Prädikat eingeschoben ist. Beispiel: «Der Hund, der die Katze biss, rannte weg». Der kognitive Knackpunkt liegt im Erkennen der «nicht benachbarten Abhängigkeit» von Hund und Wegrennen.

Das klappte tatsächlich bei Affen wie Menschen, wie die Forschenden am Mittwoch mitteilten. Nach der Tonfolge für ein Subjekt erwarteten die Probanden ein Verb, egal, was noch alles dazwischen geschoben wurde.

Reingelegt!

Die Nagelprobe wurde mittels fehlerhaften Sätzen gemacht: Es wurden Tonkombinationen abgespielt, welche die gelernten Regeln verletzten. In diesen Fällen reagierten Weissbüschelaffen und Schimpansen mit messbarer Irritation: Sie schauten doppelt so lange auf den Lautsprecher als bei regelkonformen Sätzen. «Dies war für die Forschenden ein Hinweis darauf, dass die Tiere überrascht waren, weil sie die Fehler in der Grammatik bemerkten», freuten sich die Wissenschaftler.

«Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Arten in der Lage sind, nicht benachbarte Abhängigkeiten zu verarbeiten. Die Fähigkeit ist bei Primaten also wahrscheinlich weit verbreitet», so Townsend. Das deute darauf hin, dass dieses kritische Merkmal der Sprache bereits bei unserem letzten gemeinsamen Vorfahren existierte.

«Da sich der Zweig der Neuweltaffen vor etwa 40 Millionen Jahren vom Stammbaum des Menschen getrennt hat, entstand diese wichtige kognitive Fähigkeit also schon viele Millionen Jahre vor der Evolution der menschlichen Sprache.»

Zurück zur Startseite