Literatur heuteAngelika Waldis: mit Büchern von zuhause weg
SDA
14.4.2020 - 15:27
Für Angelika Waldis, Autorin und Mitbegründerin der Jugendzeitschrift «Spick», ist Literatur kein Hilfsmittel für Krisenzeiten. Aber Geschichten seien ein guten Transportmittel, um den eigenen vier Wänden zu entkommen. (Archivbild)
Source:Keystone/ALEXANDRA WEY
Bücher können uns in der Corona-Krise nicht helfen, sagt die 80-jährige Schriftstellerin Angelika Waldis. Gute Geschichten bringen uns aber aus den eigenen vier Wänden heraus.
Seit vier Wochen verlässt die Schriftstellerin Angelika Waldis ihre Wohnung nur noch frühmorgens für einen Waldspaziergang, ansonsten bleibt sie zuhause. Anfang März ist Waldis 80 Jahre alt geworden, gerade noch rechtzeitig, um mit ihren zwei Kindern und drei Enkelkindern feiern zu können. Jetzt sitzt sie sonst auch jeden Morgen in ihrem Schreibzimmer und arbeitet an einem neuen Roman.
Kraft von Geschichten
Angelika Waldis hat als Journalistin und Schriftstellerin ihr Leben lang geschrieben und weiss, welche Kraft Geschichten auf Menschen ausüben können, seien es Erwachsene oder Kinder. Inwiefern kann Literatur der Gesellschaft helfen, die Corona-Krise durchzustehen? «Gar nicht», sagt Waldis, und lässt ihre Aussage für einen Moment wirken. «Bücher sind keine Hilfsmittel, um eine bestimmte Situation zu bewältigen. Sie können uns von zuhause wegtragen, beschäftigen, berühren, ob nun eine Krise herrscht oder nicht.»
Von Corona-Leselisten oder dem Hype um Krisen-Romane wie Albert Camus' «Die Pest» hält sie deshalb wenig. «Ich glaube nicht, dass uns ausgerechnet Krisen-Geschichten neue Einsichten zu unserer Situation geben können – zudem haben viele Leute ja gerade jetzt zwischen Home-Office und Kinderbetreuung gar keine Zeit, zu lesen.»
Wenn doch, würde sie eher auf etwas Leichtes, Lustvolles setzen: «Mit einem Buch in eine andere Welt abhauen, das tut der Seele immer gut. Wir müssen dabei nichts lernen.» Rat in der Krise, das können Bücher laut Waldis nicht bieten. Wer aber den eigenen vier Wänden entkommen will, hat mit ihnen ein gutes Transportmittel.
Lesen mit Kindern
Die Lust am Lesen, sie ist in Angelika Waldis' Leben zentral, verordnen will sie diese aber niemandem. «Lesen sollte nie ein Zwang sein», sagt sie. Aber bei Kindern die Leselust zu wecken, war ein Hauptgrund, warum Waldis und ihr Mann in den Achtzigern die Kinder- und Jugendzeitschrift «Spick» gründeten.
Um Kindern das Lesen zuhause schmackhaft zu machen, gebe es kein festes Rezept: «Einfach immer wieder etwas vorsetzen, ausprobieren und Geschichten auch mal einander vorlesen: du eine Seite, ich eine Seite.» Eltern sollten auch keine Angst haben, dass ein Buch zu schwierig ist. «Kinder lernen schnell, sie lesen sich hoch. Das Wichtigste ist, dass die Geschichte nicht langweilig ist – das ist bei Kindern genau wie bei Erwachsenen.«*
*Dieser Text von Martina Kammermann, Keystone-SDA, wurde mithilfe der Gottlieb und Hans Vogt- Stiftung realisiert.
Ukraine: Massive Zerstörungen durch russischen Angriffskrieg
Seit mehr als 21 Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Zerstörung im Land ist massiv: Mehr als 170 000 Gebäude wurden beschädigt oder zerstört.
02.12.2023
Protest gegen geplantes Hundefleischverbot in Südkorea
Die Partei von Präsident Yoon will die Zucht und den Verkauf von Hunden für den Verzehr untersagen. In Seoul demonstrierten am Donnerstag Landwirte gegen das Gesetzesvorhaben, es kam zu Rangeleien mit der Polizei.
01.12.2023
Ohne Winterreifen in den Urlaub? Bis zu 5 000 Euro Strafe in Österreich
Ohne Winterreifen nach Österreich? Das kann auf schneebedeckten Strassen nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden. Bis zu 5000 Euro beträgt die Busse, die Autofahrer*innen ohne saisongerechte Bereifung droht.
01.12.2023
Ukraine: Massive Zerstörungen durch russischen Angriffskrieg
Protest gegen geplantes Hundefleischverbot in Südkorea
Ohne Winterreifen in den Urlaub? Bis zu 5 000 Euro Strafe in Österreich