Überraschende Zusammenhänge Auch schönes Wetter ist schlecht fürs Klima

SDA

10.6.2020 - 20:04

Frühling am Thunersee: Das überdurchschnittlich warme Wetter im Lenz könnte gemäss einer Studie die drohende Sommerdürre verschärfen. (Archivbild 1.6.2020)
Frühling am Thunersee: Das überdurchschnittlich warme Wetter im Lenz könnte gemäss einer Studie die drohende Sommerdürre verschärfen. (Archivbild 1.6.2020)
Source: Keystone/ANTHONY ANEX

Zwei Klimaforscherinnen haben eine überraschende Studie veröffentlicht: Wenn das Wetter schön ist, kann sich der Klimawandel verstärken.

Der Klimawandel lässt Pflanzen früher spriessen – und das kann gemäss einer Studie die Dürre im Sommer verstärken. Die schon im Frühjahr üppig wachsenden Pflanzen entziehen dem Boden Wasser, das später fehlt.

Die Klimaforscherinnen Ana Bastos und Julia Pongratz von der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigen dies anhand von Simulationen für das Jahr 2018 in Europa. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin «Science Advances» veröffentlicht. Den Modellen nach könnte auf den Frühlingseffekt etwa die Hälfte der sommerlichen Trockenheit in Zentraleuropa im Jahr 2018 zurückgehen.

In dem Jahrhundertsommer gab es anders als etwa bei den Dürren 2003 und 2010 in grossen Teilen Zentraleuropas schon im Frühjahr eine grosse Hitzewelle. Das legte die Basis für die extreme Dürre im Sommer. Dabei wirkten mehrere Effekte: Der Boden dörrt durch das frühere Ergrünen zusätzlich aus, der späteren Vegetation fehlt Feuchtigkeit. Weil zudem der kühlende Effekt von Verdunstung fehlt, steigt die Temperatur – was wiederum die Trockenheit verstärkt.



Langfristig könnte das in der Folge geringere Pflanzenwachstum den Klimawandel zusätzlich vorantreiben. Denn damit wird auch weniger Kohlendioxid in Pflanzen gebunden.

Weltweit nimmt die Vegetation derzeit ein Viertel bis ein Drittel allen von Menschen etwa durch Verkehr, Industrie oder Entwaldung verursachten Klimagases auf, wie Pongratz sagte. Gerade in Europa binden vergleichsweise intakte Wälder relativ viel CO2. Durch gezielte Pflanzungen könnten Ökosysteme widerstandsfähiger gemacht werden, etwa indem landwirtschaftliche Flächen durch Wälder aufgelockert werden, schlagen die Wissenschaftlerinnen vor.

Bilder des Tages

Zurück zur Startseite