Einige Notfallstationen von Schweizer Spitälern haben während der Hitzewelle vermehrt mit Herz-Kreislauf-Patienten zu tun. Vor allem ältere Menschen kämpfen mit Dehydrierung und anderen Hitzesymptomen. Die Prävention der Behörden scheint aber zu fruchten.
Das zeigt eine Umfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA in mehreren Kantonen. Die Antworten der verschiedenen Spitäler unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Die Reaktionen reichen von «nix und null an Hitzenotfällen» über «eine gewisse Zunahme» bis hin zu konkreten Zahlen zu Hitzenotfällen.
Einige Fälle am Unispital Zürich
«Es gibt Patienten jeden Alters, die wegen der Hitze in den Notfall am Unispital Zürich kommen», sagt eine Sprecherin zu Keystone-SDA. Sie litten vor allem an Hitzeerschöpfung, also Schwäche, Schwindel oder Kreislaufkollapsen.
Trotz einiger Notfälle beherzige die Bevölkerung die Ratschläge der Behörden. Sie tränken ausreichend und setzten sich nicht unnötig der Hitze aus. Patienten mit Hitzeschlag oder Sonnenstich habe es bisher keine gegeben.
Nicht wie im Hitzesommer 2003
Beim Universitätsspital Basel sind bisher mindestens drei Personen als direkte Folge der Hitze eingeliefert worden. Eine Person war dehydriert, eine weitere hatte einen Hitzekollaps und die dritte einen Hitzschlag erlitten, wie es auf Anfrage hiess.
Auf der Notfallstation würden derzeit täglich rund 150 Patienten versorgt. Das ist laut einem Sprecher etwas mehr als üblich. Ob dabei die Hitze ein Rolle spiele, sei unklar.
Laut den Fachleuten des Universitätsspitals Basel dauert es meistens mehr als eine Woche, bis in einem Land mit Hausmauern, Ventilatoren und eher kühlen Nächten die Anzahl von Dehydrationen zunimmt. Das letzte Mal sei das im Sommer 2003 der Fall gewesen. Damals mussten oft ein halbes Dutzend Patienten gleichzeitig mit Infusionen behandelt werden.
Kreislauf am Anschlag
Das Kantonsspital Aarau verzeichnet seit der Hitzewelle Anfang der Woche einen bis drei Hitzenotfälle pro Tag. Zugenommen haben laut einem Sprecher insbesondere aber auch Notfälle mit Patienten, die generell aufgrund einer Erkrankung unter Kreislaufschwäche leiden und denen die aktuelle Hitze besonders zu schaffen macht.
Keine Zunahme von Hitzenotfällen registriert das Kantonsspital Graubünden in Chur. Die Anzahl der Patienten bewege sich im üblichen Rahmen für diese Jahreszeit, hiess es auf Anfrage. Die gleiche Antwort gibt das Kantonsspital in Baden AG.
«Courant normal» in St. Gallen
Erst wenn die Hitzewelle lange andauern würde, rechnet das St. Galler Kantonsspital «mit einer gewissen Zunahme» von Patienteneintritten auf der Notfallaufnahme. Aktuell herrsche trotz Hitze «courant normal», so ein Sprecher. Auch das Berner Inselspital rechnet vorderhand noch nicht mit einem Ansturm von Patienten, die wegen der Hitze gesundheitliche Probleme haben.
Nach knapp drei heissen Tagen könnten Rettungsdienst und Notfall noch keine Tendenz bezüglich eines allfälligen Anstiegs von Hitzebetroffenen feststellen, heisst es beim Kantonsspital Luzern auf Anfrage. Allgemein wisse man aus der Vergangenheit, dass bei Hitzetagen zusätzliche Patienten anfallen würden. Darauf sei man vorbereitet.
Krisenstab in Lausanne
Auch verschiedene Spitäler in der Westschweiz registrieren keinen Ansturm auf die Notfallstationen. Das Unispital Genf teilt auf Anfrage mit, dass die Notfallzahlen nicht zugenommen hätten – weder auf der normalen Notfallstation noch auf jener für ältere Menschen.
Das Unispital Lausanne hat wegen der Hitzewelle einen Krisenstab eingerichtet. Aktuell sei aber noch kein Anstieg von Hitzenotfällen zu verzeichnen, sagt ein Sprecher. «Die Präventionsmassnahmen sind wirksam.»
Zu diesen gehört etwa die umfassende Information und Sensibilisierung der Bevölkerung. Bund, Kantone und Gemeinden starteten im Vorfeld zusammen mit verschiedenen Gesundheitsinstitutionen eine Kommunikationsoffensive.
Drink für Geriatrie-Patienten
Während der Hitzewelle wurden gemäss der Spitalumfrage verschiedene weitere Massnahmen umgesetzt. So wird im Freiburger Kantonsspital allen Patienten etwa leichte, besonders vitaminhaltige Kost serviert. Zudem wurde die Zahl von Ventilatoren signifikant erhöht.
Einen speziellen Service bietet das Spital in Neuenburg an. In der dortigen Geriatrieabteilung verteilen die Pflegeteams den älteren Patientinnen und Patienten einen eigens angefertigten «Gerostar»-Drink an, ein Gemisch aus Zitronen- und Orangensaft, Zucker, Salz, Wasser.
Im Spital sind vor allem ältere oder chronisch kranke Patientinnen und Patienten von der Hitze betroffen. Sie können ihre Körpertemperatur schlecht regulieren beziehungsweise nicht genug Flüssigkeit aufnehmen, wie Aristomenis Exadaktylos, Direktor und Chefarzt des Universitären Notfallzentrums am Berner Inselspital, auf Anfrage mitteilte.
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen