«Er blieb für sich» «Er blieb für sich»: Polizei rätselt über Todesfahrer von Toronto

von Johannes Schmitt-Tegge, dpa

24.4.2018

Sozial unbeholfen, gut im Umgang mit Computern, keine ausgeprägten politischen Ansichten: Die Beschreibungen Alek Minassians zeichnen das Bild eines eher isoliert lebenden IT-Studenten. Nach der Attacke in Toronto mit zehn Toten graben Ermittler in seiner Vergangenheit.

In den letzten Momenten vor seiner Festnahme scheint der Todesfahrer aus Toronto selbst den Tod zu wollen. «Töte mich!», ruft er dem Polizisten zu, der seine Dienstwaffe auf ihn gerichtet hat. «Nein, auf den Boden!», ruft der Beamte zurück. «Schiess mir in den Kopf!», versucht es der Fahrer noch einmal. Aber es fällt kein Schuss, der Mann gibt auf. Kurz darauf liegt er auf dem Gehweg, das Knie des Polizisten im Rücken. Sirenen heulen.

Das Video von der Festnahme in Kanadas Metropole lässt vermuten, wie verwirrt der Fahrer nach seiner Attacke mit einem Lieferwagen gewesen sein mag. Mindestens zehn Menschen sterben und 15 werden verletzt, als er den weissen Transporter am Montag minutenlang über Gehwege einer Einkaufsmeile im Norden der Stadt lenkt und dabei alles an- oder umfährt, was ihm in den Weg kommt: Briefkästen, Strommasten, Parkbänke - und Fussgänger, die Augenzeugen zufolge wie Puppen durch die Luft geschleudert werden.

25-jähriger Informatik-Student

Den Täter identifiziert die Polizei später als Alek Minassian, ein 25-Jähriger, der nicht weit entfernt im Vorort Richmond Hill lebte. Einem Profil beim Online-Netzwerk LinkedIn zufolge besuchte er in der Nähe sieben oder acht Jahre lang ein College, wo er Ex-Kommilitonen zufolge Informatik studierte. Erst vergangene Woche sei Minassian am College gewesen, sagt der gleichaltrige Joseph Pham, der denselben Programmier-Kurs besuchte, dem «Toronto Star». Parallel soll Minassian mehrere Jobs als Software-Entwickler gehabt haben.

Nach Worten von Polizeichef Mark Saunders hatte die Polizei den Mann bisher nicht auf dem Radar, polizeilich aufgefallen sei er nicht. Ermittelt werde in alle Richtungen, auch die Möglichkeit eines terroristischen Hintergrunds ist damit nicht ausgeschlossen. Doch früheren Bekannten am Seneca College zufolge hatte Minassian keine stark ausgeprägten politischen oder religiösen Ansichten - zumindest keine, die er sichtbar nach aussen trug.

Unzureichend therapierte Entwicklungsstörung als Grund?

Aber der Umgang mit anderen habe ihm Probleme bereitet, sagt ein Kommilitone, der 2015 an einem Projekt mit Minassian arbeitete, der «Globe and Mail». Gespräche und öffentlicher Druck seien ihm sichtlich schwergefallen, seine Körpersprache habe eine geistige Behinderung vermuten lassen. Er sei «einfach ein etwas unbeholfener junger Mann, der gut mit Computer umgehen konnte», schreibt die Zeitung unter Berufung auf einen anderen Bekannten vom College. «Er blieb für sich. Er redete nicht wirklich mit anderen», sagt Joseph Pham.

Zu dieser Einschätzung passt ein Zeitungsbericht des «Richmond Hill Liberal» von 2009, in dem eine Frau namens Sona Minassian über ihren am Asperger-Syndrom erkrankten Sohn spricht. Menschen, die an dieser Autismus-Variante leiden, haben Schwierigkeiten im sozialen Umgang. Ihr Sohn halte seinen Job bei einer IT-Firma in Richmond Hill dank eines Hilfsprogramms, zu dem er aber den Zugang zu verlieren drohe. War eine unzureichend therapierte Entwicklungsstörung mit ein Grund dafür, dass Alek Minassian ein Auto in eine Waffe verwandelte und damit zwei Dutzend Menschen erfasste?

Am Tag nach der Tat ist die Yonge Street im Norden Torontos verwüstet, lose Gegenstände liegen herum. Rund 15 Strassenblocks, etwa zweieinhalb Kilometer, konnte der Fahrer mit hohen Tempo im Schlingerkurs zurücklegen. Die Polizei hat Abschnitte, an denen Menschen erfasst wurden, mit gelbem Plastikband abgehängt. Am behelfsmässigen Denkmal für die Opfer stehen Botschaften für die Opfer. «Liebe ist grösser als Hass», hat jemand auf weisse Pappe geschrieben und dafür das entsprechende mathematische Zeichen gesetzt: «Love > Hate».

Bilder des Tages
Zurück zur Startseite