ArbeitsmarktErneuter Rückgang der Gesamtbeschäftigung im dritten Quartal
kw
26.11.2020 - 09:02
Die Beschäftigung ging im dritten Quartal in der Schweiz auch nach Regionen betrachtet fast im ganzen Land nach unten. (Symbolbild)
SDA
Der Schweizer Stellenmarkt hat die Corona-Pandemie auch im dritten Quartal 2020 zu spüren bekommen. Die Zahl der Stellen sank innert Jahresfrist um 0,4 Prozent. Zudem präsentieren sich die Beschäftigungsaussichten schlechter als im Vorjahr.
Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) im dritten Quartal dieses Jahres 5,138 Millionen Beschäftigte in der Schweiz, wie es am Donnerstag mitteilte. Saisonbereinigt belief sich der Wert auf 5,122 Millionen, was gegenüber dem Vorquartal aber immerhin einer leichten Zunahme um 0,5 Prozent entspricht.
In Vollzeitäquivalenten belief sich die gesamte Beschäftigung in der Schweiz im dritten Quartal auf insgesamt 4,016 Millionen Stellen. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist das ein Minus von -0,1 Prozent.
Dabei sank sowohl im sekundären Sektor, also in der Industrie und im Baugewerbe, als auch im tertiären Sektor (Dienstleistungen) die Beschäftigung. Sie nahm um 1,0 Prozent (-11'000 Stellen) respektive 0,2 Prozent (-9000 Stellen) ab.
In allen Regionen negativ
Auch nach Regionen betrachtet ging es fast im ganzen Land nach unten. Im Jahresvergleich nahm die Beschäftigung nur in Zürich mit 0,8 Prozent zu, im Kanton Tessin mit -1,5 Prozent hingegen nahm sie am stärksten ab.
Im sekundären Sektor verzeichnete nur die Genferseeregion (+0,9%) eine Zunahme der Beschäftigten und in der Zentralschweiz stagnierte die Beschäftigtenzahl. Die restlichen Grossregionen verzeichneten Rückgänge zwischen 0,5 Prozent (Nordwestschweiz und Ostschweiz) und 3,7 Prozent (Tessin).
Der tertiäre Sektor vermeldete in Zürich (+1,3%) und im Espace Mittelland (+0,2%) einen Anstieg der Beschäftigten.
In der Beschäftigungsstatistik wurden gemäss BFS Beschäftigungsgrade angegeben, wie sie im Arbeitsvertrag festgelegt sind. Kurzarbeit ist in der Statistik somit nicht berücksichtigt.
Aussichten negativ
Die Aussichten für das nächste Quartal sind nach wie vor nicht sonderlich gut. Gemäss BFS ist der Indikator der Beschäftigungsaussichten, der aus Angaben der befragten Unternehmen zu den künftigen Stellenentwicklungen ermittelt wird, gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das Minus beträgt 2,3 Prozent auf einen Wert von neu 1,01.
Der Indikator ist dabei in den Bereichen «Verarbeitendes Gewerbe» (0,99), «Verkehr und Lagerei» (0,98) und besonders im «Gastgewerbe» (0,93) weiterhin unter dem Wert von 1,00, was auf einen weiteren Rückgang der Beschäftigung im nächsten Quartal hinweist.
Nach neun Monaten im All: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Washington, 19.03.2025: Gestrandete Astronauten zurück auf der Erde: Nach rund neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS, landet eine «Crew Dragon»-Raumkapsel mit Suni Williams und Butch Wilmore vor der Küste des US-Bundesstaates Florida im Meer.
Mit an Bord sind der US-Astronaut Nick Hague und der russische Kosmonaut Alexander Gorbunow.
Rund 17 Stunden zuvor hatte die von der Raumfahrtfirma SpaceX gefertigte Kapsel namens «Freedom» von der ISS abgedockt.
Williams und Wilmore waren Anfang Juni zur ISS gekommen und sollten eigentlich nur rund eine Woche dort bleiben. Aufgrund von technischen Problemen mit ihrem «Starliner»-Raumschiff entschied die Nasa aus Sicherheitsgründen jedoch, das vom US-Konzern Boeing entwickelte Raumschiff leer zur Erde zurückfliegen zu lassen.
25.03.2025
Lockanrufe auf Whatsapp: Konsumenschützer warnen vor Rückrufen
Aktuell häufen sich Warnungen vor sogenannten Ping-Calls, besonders auf WhatsApp. Doch was steckt eigentlich dahinter?
22.02.2024
Ehemaliges Trafogebäude: Das ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt
Für 1.14 Franken ergattert, vier Jahre lang umgebaut und jetzt offen für Feriengäste: Das ehemalige Trafohaus glänzt mit exklusiven 11 Quadratmetern Fläche und ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt.
20.03.2025
Nach neun Monaten im All: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Lockanrufe auf Whatsapp: Konsumenschützer warnen vor Rückrufen
Ehemaliges Trafogebäude: Das ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt