EU-BehördeWetterextreme kosten europäische Länder 500 Milliarden Euro
Von Steffen Trumpf, dpa
3.2.2022 - 07:31
Überschwemmungen in St-Ursanne nach starken Regenfällen im Januar 2018.
Bild: Keystone
Erst vor wenigen Tagen ist das Sturmtief «Nadia» über Nordeuropa gefegt. Wetter- und klimabedingte Ereignisse wie diese haben in den vergangenen Jahrzehnten immense wirtschaftliche Schäden verursacht – umgerechnet auf Einwohner fielen sie in der Schweiz am höchsten aus.
DPA, Von Steffen Trumpf, dpa
03.02.2022, 07:31
03.02.2022, 08:41
Stürme, Überschwemmungen und weitere wetter- und klimabedingte Extremereignisse haben in Europa in den vergangenen vier Jahrzehnten wirtschaftliche Schäden in Höhe von etwa einer halben Billion Euro angerichtet. Zwischen 1980 und 2020 beliefen sich die Gesamtschäden in den 27 EU-Ländern sowie der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island und der Türkei auf 450 bis 520 Milliarden Euro (in Preisen des Jahres 2020 gerechnet), wie die EU-Umweltagentur EEA am Donnerstag in einer neuen Analyse mitteilte.
Schätzungsweise drei Prozent aller extremen Wetterereignisse seien für gut 60 Prozent aller wirtschaftlichen Verluste verantwortlich gewesen, schrieb die in Kopenhagen ansässige EU-Behörde. Nur ein Viertel bis ein Drittel der Schäden seien versichert gewesen. Die Zahl der Todesfälle durch Wetterextreme dieser Art habe in diesem Zeitraum bei 85'000 bis 145'000 gelegen, darunter allein mehr als 85 Prozent durch Hitzewellen wie die verheerende des Jahres 2003.
«Es gibt einen riesigen Zufallseffekt»
Deutschland als bevölkerungsreichstes EU-Mitglied verzeichnete nach EEA-Angaben die insgesamt höchsten wirtschaftlichen Schäden aller 32 analysierten Staaten. Sie beliefen sich in der Bundesrepublik in den 41 Jahren von 1980 bis 2020 auf insgesamt etwa 110 Milliarden Euro. Dahinter folgten Frankreich und Italien. Pro Einwohner waren die Einbussen in der Schweiz am höchsten.
Einen Vorwurf kann man einzelnen Staaten jedoch nicht machen, wie Wouter Vanneuville unterstrich, der sich bei der EEA mit wirtschaftlichen Aspekten der Anpassung an den Klimawandel befasst. Hohe Schadenszahlen in den vergangenen vier Jahrzehnten bedeuteten nicht zwangsläufig, dass sich ein Land nicht gut genug an extreme Wetterereignisse angepasst habe. «Es gibt einen riesigen Zufallseffekt bei den Extremereignissen», sagte er. Manche Länder seien anfälliger dafür als andere. Man könne nicht sagen, welche EU-Länder am besten darauf vorbereitet seien.
Schäden nahmen zu, Todesfälle eher ab
Der Weltwetterorganisation WMO zufolge hat die Zahl wetterbedingter Katastrophen global betrachtet in den vergangenen 50 Jahren zugenommen. Dabei nahmen auch die Schäden zu, die Todesfälle aber ab. Ein klarer Trend zu höheren Schadenszahlen in Europa lässt sich aus der EEA-Analyse im Moment nicht ablesen. Man rechne mit der Zeit aber mit einem Anstieg, unter anderem deshalb, weil sich mehr wirtschaftliche Vermögenswerte in flutanfälligen Küstengebieten befänden, sagte EEA-Experte Vanneuville.
Gleichzeitig müsse man berücksichtigen, dass extreme Wetterereignisse meist völlig zufällig aufträten und dass europaweit ausserdem viel bei der Anpassung an den Klimawandel getan werde. Alle EU-Mitgliedstaaten hätten mittlerweile Anpassungsstrategien oder -pläne. «Der Grund, warum man keinen Trend sieht, ist nicht, dass der Klimawandel nicht real wäre, sondern dass bereits viele Massnahmen ergriffen werden», so Vanneuville.
Die EEA stützte sich in der Analyse auf zwei Datenbanken des Münchners Rückversicherers Munich Re und der in Karlsruhe ansässigen Denkfabrik Risklayer. Zu wetter- und klimabedingten Extremereignissen zählt sie in erster Linie Stürme, Überschwemmungen, Waldbrände, Hitze- und Kältewellen sowie Starkregen und Dürren. Erdbeben und Vulkanausbrüche fallen nicht darunter – sie stellen zwar ebenfalls natürliche Gefahren dar, hängen aber nicht mit Wetter und Klima zusammen.
Tödlicher Vorfall in Israel: Taucher finden sterbliche Überreste nach Haiangriff
Vor der Küste der israelischen Stadt Hadera haben Taucher menschliche Überreste entdeckt. Es soll sich dabei um einen Mann handeln, der am Ostermontag von einem Hai angegriffen wurde.
23.04.2025
Zermatt versinkt im Schnee und transportiert ihn mit Lastwagen ab
Nach den heftigen Schneefällen bekommt der Winterdienst in Zermatt langsam Oberhand. Die Schneemassen müssen allerdings per Lastwagen aus dem Dorf geschafft werden.
17.04.2025
Fox-News-Arzt feiert Trumps Gesundheit: «Er ist ein Golf-Sieger!»
Fox-News-Arzt Marc Siegel lobt Donald Trump nach dessen Gesundheitscheck - nicht nur wegen der körperlichen Werte. Trumps Humor, Spontanität und Siege auf dem Golfplatz zeugten von kognitiver Stärke.
17.04.2025
Tödlicher Vorfall in Israel: Taucher finden sterbliche Überreste nach Haiangriff
Zermatt versinkt im Schnee und transportiert ihn mit Lastwagen ab
Fox-News-Arzt feiert Trumps Gesundheit: «Er ist ein Golf-Sieger!»