Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Irland Irlands Regierung lässt nach Leichen von Heimkindern suchen

Auf dem Grundstück eines ehemaligen Heims der katholischen Kirche werden rund 800 Kinderleichen vermutet. Nun hat die irische Regierung die systematische Suche nach menschlichen Überresten auf dem Grund der ehemaligen Mutter-Kind-Einrichtung genehmigt.
Auf der Suche nach fast 800 Kinderleichen hat die irische Regierung systematische Ausgrabungen auf dem Grundstück eines ehemaligen Heims der katholischen Kirche genehmigt. Nonnen hatten die Mutter-Kind-Einrichtung für Unverheiratete im Westen Irlands von 1925 bis 1961 betrieben.
Die Bewohner sollen dort wie Sklaven gehalten und viele unterernährte kleine Kinder an Krankheiten gestorben sein.
Erste Leichen schon vor Jahrzehnten entdeckt
Erste Skelette im Erdreich waren bereits vor Jahrzehnten entdeckt worden. Anwohner glaubten Berichten zufolge anfangs, dass es sich um Opfer der irischen Hungersnot im 19. Jahrhundert handelte.
Später entdeckten Experten unterirdische Kammern mit menschlichen Überresten - es waren Föten und Kleinkinder im Alter von bis zu drei Jahren. Nun soll das Grundstück systematisch abgesucht werden, wie das irische Kinderministerium am Montag in Dublin mitteilte.
Historikerin bringt Fall ins Rollen
In dem Heim seien tote Mädchen und Jungen wie Abfall verscharrt worden, berichteten Überlebende. Eine Historikerin hatte den Fall ins Rollen gebracht. Sie fand in einem Sterberegister Einträge für knapp 800 Kinder, die im Laufe der 36 Jahre in dem Heim gelebt hatten. Aber nur für ein Kind konnte sie nachweisen, dass es beerdigt worden war.
Tuam ist kein Einzelfall. Die Republik Irland arbeitet mit Hilfe einer Kommission landesweit die Geschichte von Heimen für ledige Mütter und deren Kinder auf. Zehntausende «gefallener Frauen» sollen in solchen Einrichtungen untergebracht worden sein.
Zurück zur Startseite