Liberalisierung Karaoke in Riad: Wie saudische Frauen ihre neuen Freiheiten leben

dpa/toko

28.12.2019

Die 20 Jahre alte Dschohara steht nach ihrem Auftritt bei einem öffentlichen Karaoke-Abend in der saudischen Hauptstadt Riad zwischen dem Publikum. Sie trägt kein Kopftuch, Gesicht und Lippen sind geschminkt.
Die 20 Jahre alte Dschohara steht nach ihrem Auftritt bei einem öffentlichen Karaoke-Abend in der saudischen Hauptstadt Riad zwischen dem Publikum. Sie trägt kein Kopftuch, Gesicht und Lippen sind geschminkt.
Bild: Jan Kuhlmann/dpa

Saudi-Arabien wandelt sich so schnell wie noch nie in seiner Geschichte. Frauen gehen ohne Kopftuch auf die Strasse und singen öffentlich vor Publikum. Doch der Wandel hat eine dunkle Seite.

Dschohara trifft nicht jeden Ton und bewegt sich auch etwas steif vor ihrem Publikum. Aber darauf kommt es in diesem Moment nicht an. Allein, dass sie hier in aller Öffentlichkeit bei einem Karaoke-Abend auftreten kann ist noch immer erstaunlich, und auch wie: ohne Kopftuch über den dunklen Haaren, ein Piercing in der Nase, die Lippen dunkelrot geschminkt. Und das mitten in Riad, der Hauptstadt des islamisch-konservativen Königreichs Saudi-Arabien, wo Frauen bis vor Kurzem vor den Blicken der Männer verhüllt wurden. Schüchtern geniesst Dschohara am Ende den donnernden Applaus.

«Das ist eine neue Erfahrung für mich», sagt die 20-Jährige über ihren Auftritt. «Ich bin stolz, dass so etwas heute möglich ist.» Und auch Rasha, 25, die später ein englischsprachiges Liebeslied ins Mikrofon haucht, schwärmt. Früher habe es Karaoke in Saudi-Arabien nur im strikt privaten Kreis und auf Einladung gegeben, erzählt sie: «Jetzt kannst du hier einfach hinkommen.»

Saudi-Arabien steht zum Jahreswechsel 2019/2020 mitten in einem so rasanten Wandel wie nie zuvor seit seiner Gründung vor bald 90 Jahren. Vor allem die Frauen erleben Freiheiten, die für sie lange undenkbar waren. Früher durften sie nur mit Kopftuch oder gar Gesichtsschleier auf die Strasse, über dem Körper ein langes Gewand, die Abaja. Heute sind es vor allem junge Frauen, die mit offenem Haar zum Einkaufen durch die Shoppingmalls schlendern oder im Büro arbeiten.

Neue «Freiheiten» für Frauen

Frauen treten bei Popkonzerten auf, die früher ebenso verboten waren wie Kinos. Als Anfang des Monats vor den Toren Riads um den WM-Titel im Schwergewichtsboxen gekämpft wurde, sassen Frauen neben Männern auf der Tribüne. Auch Auto fahren dürfen sie heute. Und für Reisen ins Ausland müssen sie sich nicht mehr den Segen eines männlichen Vormunds holen — vorläufiger Schlusspunkt einer Serie von Reformen.

Von den Strassen weitestgehend verschwunden ist auch die einst berühmt-berüchtigte Sittenpolizei, die Mutawas, die früher streng darauf achteten, dass Frauen Kleidung nach der rigiden Lesart des Islams in Saudi-Arabien trugen. «Dass wir die Religionspolizei losgeworden sind, war eine der besten Sachen», sagt Maha Schirah, die in Riad einen Co-Working-Space für Frauen gegründet hat.

Maha Schirah steht in ihrem Co-Working-Space, den sie in der saudischen Hauptstadt Riad gegründet hat. Die Unternehmerin profitiert von der Liberalisierung der saudischen Gesellschaft.
Maha Schirah steht in ihrem Co-Working-Space, den sie in der saudischen Hauptstadt Riad gegründet hat. Die Unternehmerin profitiert von der Liberalisierung der saudischen Gesellschaft.
Bild: Jan Kuhlmann/dpa

«Es ist, als wäre ein Traum wahr geworden»

Zu verdanken haben die Frauen den Wandel vor allem einer Person: Mohammed bin Salman, 34 Jahre alt, saudischer Thronfolger und eigentlich starker Mann eines Landes, dessen Geschicke bisher oft von Greisen bestimmt wurden. «MbS», wie er oft genannt wird, treibt die Reformen voran. Viele Frauen in Saudi-Arabien schwärmen von ihm. Er sei einer, der die junge Generation verstehe, sagt Maha.

Und auch die Uni-Professorin Fausia al-Bakr findet nur gute Worte für den Kronprinzen. «Es ist, als wäre ein Traum wahr geworden», sagt die 55-Jährige. «Die Entwicklung geht viel schneller, als wir dachten. MbS hat jeden einzelnen Teil meines Lebens verändert.»

Die Dozentin kann sich gut an die alten Zeiten erinnern. Ende 1990 setzte sie sich zusammen mit anderen Frauen einfach ans Steuer, um gegen das Fahrverbot zu protestieren. Damals griff die Sittenpolizei sofort ein, Fausia al-Bakr und die anderen Frauen landeten auf der Polizeistation. Drei Jahre wurde sie danach von ihrem Job verbannt.

Die Reformen sind nicht zuletzt die Folge eines Veränderungsdrucks, der auf dem Königshaus lastet. Saudi-Arabien ist ein junges Land, 40 Prozent der Bevölkerung unter 25. Die jungen Saudis sehen täglich über die sozialen Medien oder auf Reisen, welche Freiheiten ihre Altersgenossen in anderen Ländern geniessen, und fordern diese ein — nicht so laut wie in anderen Ländern, aber trotzdem wahrnehmbar.

Eine saudische Frau nimmt an einer Fahrschulveranstaltung teil, mit der sie sich auf das künftige Autofahren vorbereitet. Ab Juni 2018 durften erstmals in der Geschichte Saudi-Arabiens Frauen in dem islamisch-konservativen Königreich ans Steuer.
Eine saudische Frau nimmt an einer Fahrschulveranstaltung teil, mit der sie sich auf das künftige Autofahren vorbereitet. Ab Juni 2018 durften erstmals in der Geschichte Saudi-Arabiens Frauen in dem islamisch-konservativen Königreich ans Steuer.
Bild: Gehad Hamdy/dpa (Archivbild)

Staatseinnahmen sinken

Weil zudem die Staatseinnahmen wegen des Ölpreisverfalls sinken, die Bevölkerung aber wächst, kann die Regierung die Jüngeren nicht derart finanziell unterstützen wie frühere Generationen. Unter den Jüngeren liegt die Arbeitslosigkeit bei rund 25 Prozent. Die Öffnung der Gesellschaft, Kinos, Popkonzerte, Vergnügungsmeilen — kurz: die Spiele neben dem Brot — verfolgen so nicht zuletzt auch einen Zweck: ein mögliches Aufbegehren der Jungen von Anfang an abzuwenden.

Kronprinz Mohammed bin Salman macht dabei sehr deutlich, dass er zugleich keinen Widerspruch duldet. Während er der Gesellschaft dosiert Freiheiten gewährt, zieht er die Zügel der Kontrolle fester. Seit bald zwei Jahren sitzen mehrere Aktivisten wie die Frauenrechtlerin Ludschain al-Hathlul unter dubiosen Vorwürfen in Haft. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International beklagt, trotz der Reformen seien Frauen weiterhin Diskriminierungen ausgesetzt. Und selbst wer Mohammed bin Salman still und heimlich kritisiert, dürfte das aus Angst vor Verfolgung öffentlich kaum aussprechen.

Die dunkle Seite der Liberalisierung

Über noch ein Thema reden in Saudi-Arabien weder Männer noch Frauen gerne öffentlich: den Mord an dem regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi, der im saudischen Konsulat in Istanbul brutal umgebracht wurde. Was genau dort passierte, ist noch immer unklar - ebenso wie die Identität der eigentlich Verantwortlichen. Über einen Prozess gegen elf Angeklagte, der im Januar begann, dringen seit Monaten keine Informationen mehr an die Öffentlichkeit.

So steht weiterhin der Verdacht im Raum, dass mit Mohammed bin Salman ausgerechnet derjenige in den Mord verwickelt ist, dem die saudischen Frauen ihre Freiheiten zu verdanken haben — das ist die dunkle Seite der Liberalisierung des Königreichs.

Viele achten zudem darauf, dass sie trotz aller neuen Offenheiten bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Bei der «Open-Mic-Night», wie der wöchentliche Karaokeabend der kleinen Agentur Syrup Entertainment heisst, passt Organisator Mustafa Schirah genau auf, dass sich Frauen und Männer nicht unsittlich nahe kommen. Auch Drogen und Alkohol in jeder Form sind strikt untersagt. Schliesslich will Mustafa die Lizenz, die er für die Singabende braucht, nicht aufs Spiel setzen.


Bilder des Tages

Zurück zur Startseite