AusstellungKünstlerische Blicke auf die Globalisierung
SDA
5.12.2019 - 16:12
Das Kunstmuseum Basel lädt in seinem Haus für Gegenwart zu einem künstlerischen Diskurs über das Ungleichgewicht der Kräfte in der globalisierten Wirtschaftswelt. Die Ausstellung «Circular Flow» bietet eine geballte Ladung an Kapitalismuskritik.
Am Anfang steht eine Arbeit, die aus abstrakt wirkenden Bildwelten distanzierte und gerade dadurch verstörende Einblicke in den Alttag eines Flüchtlingslagers herauskristallisiert. Es handelt sich um ein 16-Kanal-Video des kanadischen Künstlers Richard Mosse. Für die Aufnahmen nutzte er Wärmebildkameras, die normalerweise das Militär für Überwachungen von Arealen aus grosser Distanz einsetzt.
Die Arbeit beleuchtet zum Auftakt der thematischen Ausstellung «Circular Flow» die unfreiwillige Migration als eine der Folgen der globalen «Ökonomie der Ungleichheit», wie der Untertitel der Ausstellung besagt. Weitere Künstlerinnen und Künstler befassen sich im Verlauf des Ausstellungsparcours mit den Gründen und Ursachen dafür.
Sie tun dies auf höchst unterschiedliche Art und Weise: Das reicht von humorvollen Blicken, in einem Fall sogar eine putzige Darstellung eines historischen Wirtschaftsereignisses, bis zur beissenden Kapitalismuskritik und zu Zerrbildern der Wirtschaftswissenschaften. Dazwischen eingestreut hat Ausstellungskurator Søren Grammel ältere Werke aus der Museumssammlung, die zeigen sollen, dass Globalisierung keine Erfindung aus der jüngsten Vergangenheit ist.
Grosse Herausforderung
Zu sehen sind zum einen Installationen und Videos, die eine grosse Herausforderung an die Besucherinnen und Besucher darstellen. Dazu gehört Andreas Siekmanns raumfüllende Installation «Working Proposal»: Mit Piktogrammen auf verschiebbaren Schautafeln hinterfragt er das System rund um die Monopolbildung auf dem globalen Saatgutmarkt. Oder das Video «15 Hours» des chinesischen Filmemachers Wang Bing, das die 15-Stunden-Schichten in chinesischen Textilfabriken in Echtzeit dokumentiert.
Daneben sind aber auch sinnlichere Positionen zu entdecken. Etwa Claus Richters Versuch, mit einer putzigen Modellwelt den Verlauf der legendären Tulpenmanie in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts nachzubauen. Damals geriet der Handel mit Tulpenzwiebeln dermassen aus den Fugen, dass daraus der erste grosse Wirtschaftscrash der Geschichte resultierte.
Auf hintersinnig-subversive Art stellt der Neuseeländer Simon Denny ein nicht fertig geschriebenes Kuriosum der Wirtschaftswelt bloss. Er hat einen Arbeiterkäfig gebaut, für den der Versandhandelsriese Amazon tatsächlich vor wenigen Jahren erst ein ernsthaft gemeintes Patent eingereicht hatte.
Der mit Greifarmen versehene Käfig hatte eigentlich den Zweck, die Arbeiter in den Lagerhallen vor herunterfallenden Paketen zu schützen. Dann aber wurde dem Konzern, der als Arbeitgeber einen nicht sonderlich guten Ruf geniesst, bewusst, dass dieser Käfig auch anders interpretiert werden könnte. Das Patent wurde schliesslich schubladisiert, bist es jetzt als Sinnbild für die ausbeuterische Fratze des globalen Kapitalismus künstlerisch umgesetzt wurde.
Die Ausstellung «Circular Flow – zur Ökonomie der Ungleichheit» im Haus für Gegenwart des Kunstmuseums Basel läuft bis 3. Mai 2020.
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen