Benjamin FerenczLetzter Chefankläger der Nürnberger Prozesse ist tot
dpa/tpfi
9.4.2023 - 15:40
Benjamin Ferencz war der letzte noch überlebende Ankläger der Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse. Nun ist der US-Jurist im Alter von 103 Jahren gestorben.
09.04.2023, 15:40
09.04.2023, 15:51
dpa/tpfi
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Der letzte bisher noch lebende Ankläger der Nürnberger Prozesse gegen die NS-Kriegsverbrecher, Benjamin Ferencz, ist tot.
Ferencz starb im Alter von 103 Jahren.
Er trug später entscheidend zur Gründung des Internationalen Strafgerichthofs bei.
Der letzte bisher noch lebende Chefankläger bei den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen, Benjamin Ferencz, ist tot. Er starb am Freitag in einer Betreuungseinrichtung in Florida, wie US-Medien unter Berufung auf seinen Sohn Don Ferencz berichteten. Der letzte noch überlebende Ankläger der Prozesse wurde 103 Jahre alt.
«Die Welt hat einen Anführer im Kampf für die Gerechtigkeit für Opfer von Genozid und damit verbundenen Verbrechen verloren», schrieb das US-Holocaust-Museum bei Twitter.
Today the world lost a leader in the quest for justice for victims of genocide and related crimes. We mourn the death of Ben Ferencz—the last Nuremberg war crimes prosecutor. At age 27, with no prior trial experience, he secured guilty verdicts against 22 Nazis.
— US Holocaust Museum (@HolocaustMuseum) April 8, 2023
Ferencz wurde 1920 im damals ungarischen Siebenbürgen als Sohn orthodoxer Juden geboren und wanderte als Kind mit seinen Eltern in die USA aus. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen in New York auf und studierte dank eines Stipendiums später an der Elite-Universität Harvard. Der Jurist war nicht einmal 30 Jahre alt, als er Nazi-Kriegsverbrechern in Nürnberg den Prozess machte.
Vom 20. November 1945 an mussten sich in Nürnberg führende Nationalsozialisten und damit erstmals in der Geschichte Vertreter eines Unrechtsregimes vor Gericht verantworten. Die alliierten Siegermächte stellten 21 Führungspersönlichkeiten des Deutschen Reiches wie Adolf Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess und Reichsmarschall Hermann Göring vor ein internationales Gericht. Der Prozess endete nach fast einem Jahr mit zwölf Todesurteilen.
«Ich habe das Gefühl, für die Opfer zu sprechen»
Ferencz war Chefankläger in einem der zwölf sogenannten Nachfolgeprozesse, die von 1946 bis 1949 auf das Verfahren gegen die Hauptkriegsverbrecher folgten. 24 führende SS-Leute klagte er unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen an. Vor den Prozessen war er als US-Soldat bei der Befreiung mehrerer Konzentrationslager dabei. Die Sühnung der deutschen Kriegsverbrechen wurde zu seinem grossen Lebensthema.
«Es gab bei den Nazis Anweisungen, bei einer Mutter, die ein Baby hält, durch das Baby zu schiessen, weil man so beide auf einmal umbringen kann. Das sind Horrorgeschichten, aber sie sind wahr und wir müssen uns mit ihnen beschäftigen, damit sie nicht noch mal passieren», sagte Ferencz in einem Interview der Deutschen-Presse Agentur im Jahr 2020. «Ich habe das Gefühl, für die Opfer zu sprechen, für ermordete Männer, Frauen und Kinder. Kleinkinder, deren Köpfe an Bäumen zerschellten.»
Vor allem für ein deutsches Publikum sei wichtig, was er zu sagen habe, betonte Ferencz damals: «Ich habe erlebt, dass aus eigentlich anständigen Menschen Massenmörder werden können. Krieg kann das machen. Krieg zerstört jede Form von Moral und wurde trotzdem jahrhundertelang glorifiziert. Ich habe mein Leben damit verbracht, diese Ansicht umzudrehen und dafür zu sorgen, dass das, was immer glorifiziert wurde, als das schreckliche Verbrechen gesehen wird, das es ist.»
«Geburtshelfer» des Internationalen Strafgerichtshofs
Die historische Rolle des Juristen geht über die Bedeutung der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse hinaus. Denn Ferencz fügte nicht nur den Begriff «Genozid» in die Gerichtspraxis ein, er gilt auch als einer der Geburtshelfer des Internationalen Strafgerichtshofs. Mit fast 90 Jahren eröffnete er 2009 symbolisch das erste Plädoyer der Anklage des Gerichts in Den Haag.
«Bens beständiges Streben nach einer friedlicheren und gerechteren Welt umspannte fast acht Jahrzehnte und hat die Art, wie wir auf die schlimmsten Verbrechen der Menschheit reagieren, für immer bestimmt», sagte die Direktorin des US-Holocaust-Museums. «Er hat in Nürnberg Geschichte geschrieben und tat dies auch weiterhin während seines ausserordentlichen Lebens.»
In seiner 2020 erschienenen Biografie formuliert Ferencz selbst es so: «Wir müssen das Recht aller Menschen in jedem einzelnen Land schützen, in Frieden und Würde zu leben. Das ist mein Ziel. Wenn ihr dieses Ziel auch habt: Tut dafür, was immer ihr könnt.»