UkraineLöscherfolge bei Bränden in Tschernobyl-Zone
SDA
14.4.2020 - 13:59
Die Feuerwehr in der Ukraine hat nach Behördenangaben erste Löscherfolge bei den Bränden in der radioaktiv belasteten Sperrzone um das Atomkraftwerk Tschernobyl erzielt.
Source:KEYSTONE/AP
Die Feuerwehr in der Ukraine hat nach Behördenangaben erste Löscherfolge bei den Bränden in der radioaktiv belasteten Sperrzone um das Atomkraftwerk Tschernobyl erzielt. «Es gibt kein offenes Feuer», teilte der Katastrophenschutz in Kiew am Dienstag mit.
Es würden vereinzelte Glutherde beobachtet. Unterstützt von Hubschraubern und Flugzeugen seien mehr als 400 Feuerwehrleute im Einsatz. Mit schwerer Technik hätten Ingenieure insgesamt 110 Kilometer Brandschneisen gegraben. In der Nacht zum Dienstag hätten auch Regenfälle die Löscharbeiten begünstigt, hiess es. Die Brände gibt es seit über zehn Tagen.
In der Hauptstadt Kiew war am Morgen ein beissender Rauchgeruch zu spüren. Behörden zufolge gab es durch die seit zehn Tagen währenden Brände erhöhte Werte des radioaktiven Stoffs Cäsium-137 in Kiew. Sie seien jedoch unterhalb der Grenzwerte geblieben, hiess es.
In den vergangenen Jahren kam es mehrfach zu Feuern in den unbesiedelten Gebieten der Zone. Als Ursache wurde immer wieder Brandstiftung vermutet. Zuletzt hatte die Polizei einen 27-Jährigen festgenommen, der einen Brand gelegt haben soll.
Nach der Explosion des Blocks vier im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl 1986 waren radioaktiv belastete Landstriche um die Atomruine gesperrt worden. Die Explosion am 26. April 1986 war die schwerste Atomkatastrophe in der zivilen Nutzung der Kernkraft.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ging 2005 von bis zu 4000 Toten aus. Andere Experten vermuten weit mehr als 100 000 Todesopfer. Die Zahlen schwanken, weil ein direkter Zusammenhang zwischen Radioaktivität und einer Krankheit oder der Todesursache schwer nachzuweisen ist. Zehntausende Menschen wurden zwangsumgesiedelt. Seit mehreren Jahren ist die Zone für geführte Touristen zugänglich.
Protest gegen geplantes Hundefleischverbot in Südkorea
Die Partei von Präsident Yoon will die Zucht und den Verkauf von Hunden für den Verzehr untersagen. In Seoul demonstrierten am Donnerstag Landwirte gegen das Gesetzesvorhaben, es kam zu Rangeleien mit der Polizei.
01.12.2023
Ohne Winterreifen in den Urlaub? Bis zu 5 000 Euro Strafe in Österreich
Ohne Winterreifen nach Österreich? Das kann auf schneebedeckten Strassen nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden. Bis zu 5000 Euro beträgt die Busse, die Autofahrer*innen ohne saisongerechte Bereifung droht.
01.12.2023
555 Weihnachtsbäume im Haus: Ehepaar schafft neuen Weltrekord
Thomas und Susanne Jeromin dekorieren das Innere ihres Haus in Rinteln seit über zehn Jahren mit Hunderten Weihnachtsbäumen aller Art. Der Sammler Thomas findet das «einfach Entspannung».
30.11.2023
Protest gegen geplantes Hundefleischverbot in Südkorea
Ohne Winterreifen in den Urlaub? Bis zu 5 000 Euro Strafe in Österreich
555 Weihnachtsbäume im Haus: Ehepaar schafft neuen Weltrekord