Souvenir Massive Attack verewigt sich in DNA

SDA

20.4.2018 - 11:11

Ein Glaskügelchen von 160 Nanometern Durchmesser unter dem Mikroskop. In der hellen dünnen Schicht (Pfeil) liegen die DNA-Moleküle, welche die Audioinformation speichern.
Ein Glaskügelchen von 160 Nanometern Durchmesser unter dem Mikroskop. In der hellen dünnen Schicht (Pfeil) liegen die DNA-Moleküle, welche die Audioinformation speichern.
Source: ETH Zürich/Robert Grass

Die britische Band Massive Attack lässt ihr Album "Mezzanine" zu dessen zwanzigjährigem Jubiläum in DNA praktisch für die Ewigkeit archivieren. Die Methode dafür wurde an der ETH Zürich entwickelt.

Die Tonspur des ganzen Musikalbums wird in DNA-Molekülen kodiert und in winzige Glaskügelchen eingegossen, wie die ETH am Freitag mitteilte. "Wir schaffen es auf diese Weise, die Musik für hunderte bis tausende Jahre zu archivieren" wird Robert Grass, Professor am Labor für Funktionelles Material-Engineering der ETH Zürich, in der Mitteilung zitiert. CDs haben demgegenüber eine Haltbarkeit von nur rund 30 Jahren.

In genetischen Code übersetzt

Zuerst übersetzten Grass und sein Kollege Reinhard Heckel, ein ehemaliger ETH-Forscher, die digitale Tonspur in genetischen Code. "Während auf einer CD oder einer Computerfestplatte die Information in einer Abfolge von Nullen und Einsen gespeichert ist, speichert die Biologie genetische Informationen in einer Abfolge von vier DNA-Bausteinen A, C, G und T", erklärt Grass.

Damit die Datenmenge handhabbar wird, verdichteten sie die Musikdatei mit dem Verfahren Opus auf eine Grösse von 15 Megabytes. Dieses Kompressionsverfahren ist dem bekannten MP3 qualitativ überlegen.

Eine US-Firma stellt nun 920'000 kurze DNA-Moleküle her, auf denen die gesamte Information von "Mezzanine" gespeichert ist. Diese Moleküle werden anschliessend von der Zürcher Firma Turbobeads, einem Spin-off der ETH, in 5000 nanometergrosse Glaskügelchen eingegossen. Die Kügelchen sind von blossem Auge unsichtbar und können als Dispersion in Wasser in einem kleinen Fläschchen aufbewahrt werden - mit praktisch ewiger Haltbarkeit.

Bundesbrief in DNA

Es ist jederzeit möglich, die DNA wieder aus den Kügelchen herauszulösen, die darauf gespeicherte Musikdatei mittels DNA-Sequenzierung zu lesen und sie auf einem Computer abzuspielen. Die Methode ist zwar aufwendig, dafür können von einmal gespeicherter Information mit kleinstem Aufwand Millionen von Kopien erstellt werde, wie es weiter heisst.

Entwickelt wurde die Technologie vor drei Jahren von Grass und Heckel. Damals verewigten die ETH-Wissenschaftler als Machbarkeitsnachweis den Text des Schweizer Bundesbriefs in DNA. Nun wird die Methode auch kommerziell eingesetzt.

Beim Musikalbum von Massive Attack handelt es sich um die zweitgrösste je in DNA gespeicherte Datei. Grösser ist nur eine Sammlung mehrerer Dateien im Umfang von über 200 Megabytes, welche die Firma Microsoft auf DNA gespeichert hat.

Zurück zur Startseite