An der Biskaya sind fast 100 "lebendige Monster" gelandet: So betitelte Joan Miró einmal selbst seine fantasievollen Skulpturen. Bekannt sind die naiv-farbenprächtigen Bilder des Spaniers - weniger seine bildhauerischen Werke. Die sind jetzt in Santander zu sehen.
Sein Lehrer wies Joan Miró einst den Weg zur kreativen Formgebung. Mit verbundenen Augen. "Er hat mir beigebracht, aus dem Tastsinn heraus zu zeichnen, indem er mir Objekte gab, die ich nicht anschauen durfte, aber dann skizzieren sollte", erinnerte sich der Meister einmal an jene frühen Tage mit Francesc Galí.
Dessen Technik habe er stets beibehalten, vor allem später, als er sich mehr und mehr mit Form befasste und in die Welt der Skulpturen eintauchte. Denn eigentlich ist der katalanische Künstler hauptsächlich mit seinen farbenfrohen, spielerischen Gemälden zu Weltruhm gekommen. Das "Centro Botín" im nordspanischen Santander widmet seit Dienstag Mirós bildhauerischem Schaffen eine grosse Ausstellung - mit teilweise noch nie öffentlich gezeigten Werken.
Kuratiert wurde die Schau von der Miró-Expertin María José Salazar und dem Enkel des Künstlers, Joan Punyet Miró, der als einer der grossen Wahrer des Erbes seines Grossvaters gilt. "Er hatte die Objekte in seinem Atelier gelagert und wartete darauf, dass sich ein Dialog zwischen ihnen ergab", erläutert er die intuitive Arbeitstechnik seines Opas. "Die Welt seiner Träume war eine Welt der Montagen."
Abfall und Krempel
Tatsächlich sind Mirós Skulpturen aus allen möglichen Gegenständen zusammengesetzt, fügen sich aber harmonisch ineinander. Miró arbeitete besonders gern mit "objets trouvés", auf die er auf Spaziergängen, im Haus oder auch im Abfall stiess. Ob Muscheln, Mistgabeln, rostige Schaufeln, Marmeladengläser, Kastanien, Flaschen, Servietten, Wurzeln oder gar Luftpolsterfolie - sie alle bahnten sich einen Weg in Mirós plastische Welt.
Versehen mit meist poetischen Titeln wie "Femme soleil", L'Horloge du vent oder "Jeune fille s'evadent" setzt Miró der Fantasie des Betrachters keinerlei Grenzen. Er selbst soll die Assoziationen schaffen - wie etwa beim grossformatigen "Femme et oiseau" aus dem Jahr 1967, einer bemalten Bronzeskulptur, die aus einer schwarz lackierten Kiste, einer zitronengelben Heugabel und einer roten Kugel besteht. Oder beim erstmals vom New Yorker MoMA ausgeliehenen "L'Oeil attire les diamants", einem bemalten Holzbrett mit Regenschirm und Blumenstrauss.
Grundsätzlich französische Titel
"Übrigens hat Miró allen seinen Werken französische Titel gegeben, obwohl er ja Spanier war. Er tat dies in Erinnerung an seine Ausbildungszeit in Paris", erklärt Kuratorin Salazar. Die Stadt war damals der Nabel der Kunstwelt, und auch Miró zog es seit Anfang der 1920er Jahre immer wieder an die Seine, wo er Bekanntschaft mit anderen Grössen seiner Zeit machte.
Blieb die Sprache auch die gleiche, die Materialien veränderten sich immer wieder. Ob Holz, Ton, Kunstharz, Glasfaser oder Bronze: Miró hat sie alle zu Kunst gemacht. Besonders Bronze wurde später zu seiner Lieblingslegierung. Oft bemalte er diese so bunt, als seien die Skulpturen einem seiner Bilder entsprungen.
Das Ergebnis: Die farbenfrohen, wundersamen Wesen wirken spielerisch leicht, obwohl sie zentnerschwer sind. "Dies ist eine sehr komplexe Ausstellung, die sehr schwer zu organisieren war. Es war eine lange Reise hierhin", sagt Salazar. Viele der Exponate seien extrem zerbrechlich, der Transport gefährlich.
Spektakulär
Die Werke stammen vor allem aus der Privatsammlung der Familie Miró, aber unter anderem auch aus der "Pierre and Tana Matisse Foundation" in New York, der Fondation Maeght in Südfrankreich und dem Museo Reina Sofía in Madrid. Zeichnungen, Videos, Fotografien und private Objekte des Künstlers ergänzen die Schau.
Der Zeitrahmen erstreckt sich über 50 Jahre und reicht von Mirós erster Skulptur "Danseuse espagnole I" aus dem Jahr 1928 bis hin zu zwei grossen Bronzewesen aus dem Jahr 1982, kurz vor seinem Tod. Die Exponate sind in fünf Räumen zu bewundern, wobei der letzte die Besucher begeistert - erwartet ihn hier doch eine wahre Farbexplosion in typischer Miró-Manier. "Espectacular!", haucht eine Spanierin entzückt.
Die Ausstellung "Joan Miró. Skulpturen 1928-1982" in dem von Stararchitekt Renzo Piano entworfenen Centro Botín - idyllisch zwischen dem Wasser der Biskaya und den Bergen "Picos de Europa" gelegen - bleibt bis zum 2. September geöffnet.
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen