ÖsterreichNach tödlicher Kuh-Attacke: Landwirt muss nicht zahlen
SDA
1.2.2024 - 14:57
Im Rechtsstreit um eine tödliche Kuh-Attacke in Österreich hat das Oberlandesgericht (OLG) Innsbruck die Schadenersatzforderungen der Hinterbliebenen nun rechtskräftig zurückgewiesen.
Keystone-SDA
01.02.2024, 14:57
SDA
Damit muss der Almwirt nicht die von der Erstinstanz verhängten 80 000 Euro (rund 75 000 Schweizer Franken) plus Zinsen an Ehemann, Tochter und Enkelin der Verstorbenen zahlen, teilten die Anwälte des Beklagten und ein Gerichtssprecher am Donnerstag mit. Das OLG hielt in seiner Entscheidung fest, dass Weide- und Almflächen nicht zwingend abgezäunt werden müssen, sofern es nicht bereits in der Vergangenheit zu Vorfällen mit den Tieren gekommen sei. Ausserdem hätte es im vorliegenden Fall ohnehin einen durch einen Zaun abgesicherten Ausweichweg gegeben.
Opfer wollte Tiere fotografieren
Die 70-jährige Einheimische und ihr Hund waren 2017 im Tiroler Erl (Bezirk Kufstein) von Kühen zu Tode getrampelt worden. Auf dem Rückweg von einer Alm hatte sich die Hundehalterin entschieden, durch freies Almgelände zu gehen. Auf der Almwiese sei sie auf Mutterkühe und ihre Kälber gestossen, die dort ausweislich von Fotos zunächst friedlich gelegen hätten, so ein Gerichtssprecher weiter. Erst als sich die Frau und ihr Hund den Tieren für ein Foto genähert hätten, seien die Kühe aggressiv geworden. Auf der Flucht stürzte die 70-Jährige und wurde überrannt.
Fall von 2014 mit Attacke auf Deutsche anders gelagert
Das OLG-Urteil steht im Gegensatz zu einem Urteil im Tiroler Pinnistal. Dort wurden 2014 eine 45-jährige Deutsche und ihr Hund von Kühen attackiert und getötet. Das OLG sprach sowohl dem Opfer als auch dem Bauern eine Teilschuld zu. Dem Landwirt sei nämlich bekannt gewesen, dass seine Mutterkühe sensibel und aggressiv auf Hunde reagierten, argumentierte das Gericht damals unter anderem.
Unterschiedliche Reaktionen
Der Präsident der Tiroler Landwirtschaftskammer Josef Hechenberger begrüsste «trotz der tragischen Umstände» die Entscheidung des Gerichts. Diese sei richtungsweisend für die Almwirtschaft. Der OLG-Sprecher erklärte: «Das ist eine Einzelfall-Entscheidung. Es kommt immer auf die Umstände an. Das Urteil ist weder für Landwirte noch für Wanderer eine Art Persilschein.»
TikTok-Trend: Darum ist es eine schlechte Idee Gletscherwasser zu trinken
Transparentes frische Gletscherwasser trinken oder doch lieber nicht? Auf TikTok geht zurzeit ein Trend viral, wie Influencer*innen Gletscherwasser trinken. Doch das bringt Folgen mit sich.
13.01.2025
Feuerstürme in Los Angeles: Lage in Pacific Palisades weiter kritisch
Die Einwohner wurden am Samstag vor einer möglichen Verschlechterung der Wetterbedingungen in den nächsten 72 Stunden gewarnt, die das Feuer weiter anfachen könnten.
12.01.2025
Abstimmung auf Instagram: Wie soll dieses Hippobaby heissen?
Poppy oder Omi, welchen Namen soll dieses Hippobaby wohl haben? The Metro Richmond Zoo in den USA lässt die Leute entscheiden und startet eine Abstimmung.
31.12.2024
TikTok-Trend: Darum ist es eine schlechte Idee Gletscherwasser zu trinken
Feuerstürme in Los Angeles: Lage in Pacific Palisades weiter kritisch
Abstimmung auf Instagram: Wie soll dieses Hippobaby heissen?