Im Würgegriff der DrogenbandenNarcostaat Niederlande
dpa/toko
8.7.2021 - 21:12
Wer steckt hinter dem Mordanschlag auf den Reporter Peter R. de Vries in Amsterdam? Alles weist auf eine berüchtigte Drogenbande hin. De Vries ist nicht das erste Opfer in einem brutalen Krieg.
DPA, dpa/toko
08.07.2021, 21:12
dpa/toko
«Der Bunker» nennen Amsterdamer das schmucklose Gebäude im Viertel Osdorp. Ein fünftklassiges Bürogebäude im Stil der 1990er Jahre, zwei Stockwerke, kleine Fenster. Kaum vorstellbar, dass hier den grössten Auftragskillern, Drogenbossen und Waffenhändlern des Landes der Prozess gemacht wird.
Der Reporter Peter R. de Vries kam oft hierher. Erst vor wenigen Wochen hatte er den Bunker betreten, mit Rosinenbrötchen in einer Plastiktüte für die Mittagspause. Er besuchte den grossen Prozess gegen eine Drogenbande. Denn de Vries ist Vertrauensperson des Kronzeugen. Und nun kämpft er in einem Amsterdamer Spital um sein Leben.
Am Dienstag war der 64-Jährige mitten in Amsterdam niedergeschossen worden. Alles weist darauf hin, dass der Anschlag mit dem Prozess im Bunker zu tun hat. Denn zuvor waren auch der Bruder und der Anwalt des Kronzeugen ermordet worden. 17 Personen sind in dem sogenannten Marengo-Prozess angeklagt, es ist eines der grössten Verfahren der Justizgeschichte der Niederlande. Die Drogenbande soll auch verantwortlich sein für mehrere Auftragsmorde.
Hauptangeklagter ist der Unterweltboss Ridouan Taghi (43). Jahrelang stand er auf der «Most Wanted»-Liste von Europol, bis er im Dezember 2019 in Dubai festgenommen und an die niederländische Justiz überstellt wurde. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Taghi, die kriminelle Vereinigung wie eine «gut geölte Tötungsmaschine» geführt zu haben.
Blutige Fehde wegen verschwundenem Kokain
Taghi, Niederländer marokkanischer Herkunft, gilt als einer der grössten Drogenbosse. Seine Bande war in den sogenannten Mocro-Krieg verwickelt. Seit 2012 hatten sich Bandenmitglieder blutig befehdet wegen einer am Rotterdamer Hafen verschwundenen Ladung von 200 Kilogramm Kokain. Jahrelang wurde das Land aufgeschreckt von mehr als 30 Liquidierungen, wilden Schiessereien und Verfolgungsjagden. Längst ist dieser Mocro-Krieg verfilmt – als erfolgreiche TV-Serie «Mocro-Maffia».
Killer sind leicht zu finden, sagen Ermittler. Für ein paar tausend Euro gebe es genug junge Männer in sozial prekären Vierteln, die jemanden umlegen würden.
2017 fand der Bandenkrieg ein vorläufiges Ende. Denn Nabil B., ein Komplize von Taghi, schloss einen Deal mit der Justiz. Für eine neue Identität und vermutlich auch eine Stange Geld war er bereit auszupacken.
Kurze Zeit später aber wurde sein Bruder Reduan B., der eine Werbeagentur besass und nichts mit den Geschäften von Nabil zu tun hatte, kaltblütig ermordet. Der Mörder hatte sich zu einem Bewerbungsgespräch angemeldet und Reduan erschossen, von hinten, mit sechs Kugeln. Und im September 2019 wurde der Anwalt Derk Wiersum vor seinem Haus in Amstelveen bei Amsterdam ermordet. Wiersum war der Verteidiger des Kronzeugen Nabil B..
«Die Niederlande sind ein Narco-Staat»
Damals war für Justizminister Ferd Grapperhaus die Grenze erreicht. «Dies ist ein Angriff auf den Rechtsstaat», sagte er und erklärte dem organisierten Verbrechen den Krieg. Eine Sondereinheit wurde gebildet, 150 Millionen Euro wurden investiert. Doch viel hat es nicht gebracht, stellt das Nachbarland nun fest nach dem Mordanschlag auf seinen berühmtesten Crime-Reporter.
«Die Niederlande sind ein Narco-Staat, in dem Drogenkriminelle zu viel Macht erlangt haben», kommentierte die Zeitung «De Volkskrant» ernüchtert. Schon länger warnen Experten davor, dass die Unterwelt das legale Leben infiltriert und untergräbt – die Wirtschaft, die Verwaltung. «Es ist inzwischen schon normal geworden, dass Journalisten, Politiker und Bürgermeister bedroht werden», sagte der Chef der Polizeigewerkschaft, Jan Struijs, dem TV-Nachrichtenmagazin «Nieuwsuur» am Mittwochabend.
Längst sind die Niederlande bei der Produktion von synthetischen Drogen und beim Handel mit Kokain eine der wichtigsten Drehscheiben Europas, sagte auch Sascha Strupp, Drogenexperte bei Europol in Den Haag. «Ein Grund ist die ausgezeichnete Logistik.» In dem Handelsland profitiert eben auch das organisierte Verbrechen vom gut ausgebauten Strassennetz und dem Rotterdamer Hafen – dem grössten Europas.
Infrastruktur für Produktion und Vertrieb
Kokain wird oft in Containern versteckt zwischen Bananen oder Auto-Teilen geschmuggelt. Korrupte Hafenbeamte verschaffen den Kriminellen Zugang zu den Containern. Die schnappen sich die gefüllten Sporttaschen und verschwinden, wie der strategische Analyst Strupp erklärt. Und jedes Jahr wird es mehr. 2020 entdeckten die Fahnder 40'000 Kilogramm Drogen am Hafen.
Die Banden haben eine komplette Infrastruktur aufgebaut für Produktion und Vertrieb. Im vergangenen Jahr etwa wurde im Dorf Nijeveen im Osten des Landes die bisher grösste Kokain-Wäscherei entdeckt. In einer umgebauten Pferdemanege hatten Kriminelle täglich bis zu 200 Kilogramm Kokain «gewaschen». Es war eines von 108 Drogenlabors, die 2020 aufgerollt worden waren. All das erinnert an die US-Serie «Breaking Bad» – im Polder.
Das hat Folgen auch für Belgien und Deutschland. Labore werden auch ins Grenzgebiet verlegt und Müll – tonnenweise hochgiftige und explosive Chemikalien – in der Landschaft abgeladen.
Werden die Niederlande den Krieg gegen die Drogenkriminalität verlieren? Der Chef der Polizeigewerkschaft ist pessimistisch. Nur 10 Prozent der Drogenkriminellen würden ergriffen, der Rest aber nicht. «Weil wir die Zeit, die Leute und die Mittel nicht haben.»