Terroralarm in den USAPaketbomben-Alarm in den USA
SDA
24.10.2018 - 19:59
Eine Serie von Paketbomben hat in den USA für Alarm gesorgt: Unter anderem wurden mutmassliche Briefbomben abgefangen, die an den Ex-Präsidenten Obama und Ex-Aussenministerin Hillary Clinton adressiert waren. Kurz darauf wurde das Büro von CNN wegen eines verdächtigen Pakets geräumt.
Eine weitere potenziell gefährliche Sendung war an CNN gerichtet. Der New Yorker Sitz des Fernsehsenders, der überwiegend kritisch über Präsident Donald Trump berichtet, wurde evakuiert.
Eine weitere verdächtige Sendung ging an den Gouverneur des Bundesstaates New York, Andrew Cuomo. Er gehört wie Obama und Clinton der Demokratischen Partei an. Auch nahe des Büros der früheren Parteivorsitzenden der Demokraten, Debbie Wasserman Schultz, in Florida wurde ein potenziell gefährliches Paket gefunden. Sie sollte später am Tag mit Clinton bei einer Wahlkampfveranstaltung auftreten.
Polizisten am Mittwoch vor dem evakuierten Time Warner Center in New York.
Source:Keystone/AP/KEVIN HAGEN
Niemand kam durch die Sprengsätze mit unbekanntem Absender zu Schaden. Die verdächtigen Pakete an Obama und Clinton wurden nach Angaben der Sicherheitsbehörde Secret Service abgefangen, bevor sie die Adressaten erreicht hatten.
Das Weisse Haus verurteilte die «verabscheuenswerten» und «feigen» Taten. Sie seien «inakzeptabel und werden nicht toleriert werden», erklärte Sprecherin Sarah Sanders. Ausdrücklich bezog sie in ihre Verurteilung den mutmasslichen Sprengsatz bei CNN ein - der Sender wird von Trump regelmässig wegen seiner angeblich «falschen News» angeprangert.
«Beunruhigende Zeiten»
Clinton bezeichnete in einer ersten Reaktion die mutmasslichen Sprengsätze als Ausdruck der «beunruhigenden Zeiten», welche die USA durchmachten. Das Land sei durch «tiefe Spaltungen» geprägt. Es müsse jetzt alles getan werden, um die Menschen wieder zusammenzubringen, sagte die Ex-Präsidentschaftskandidatin.
Wie schon der Präsidentschaftswahlkampf 2016 laufen auch die derzeitigen Kampagnen in extrem polarisierter und aufgeheizter Atmosphäre ab. Clinton nimmt wie Obama aktiv am aktuellen Wahlkampf der Demokraten teil.
Die verdächtigen Pakete an Obama und Clinton wurden bei Routinekontrollen durch den Secret Service entdeckt. Der Dienst ist nicht nur für den Personenschutz von amtierenden Präsidenten, sondern auch früherer Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten zuständig.
Ein Risiko, dass die mutmasslichen Paketbomben hätten Obama oder Clinton erreichen könnten, habe nicht bestanden, teilte der Secret Service mit. Die Sendungen seien sofort als «potenzielle Sprengsätze» identifiziert und dann als solche behandelt worden.
Die mutmassliche Paketbombe an Clinton wurde nach Angaben der Behörde am Dienstagabend (Ortszeit) im Landkreis Westchester bei New York entdeckt. Die frühere First Lady und Ex-Präsident Bill Clinton haben dort ihr Haus. Die potenziell gefährliche Sendung an Obama wurde den Angaben zufolge dann am folgenden Morgen entdeckt. Sie war an Obamas Haus in Washington adressiert.
NYPD @NYPDSpecialops Officers are investigating a suspicious package in Columbus Circle. Please avoid the area. Expect a police presence and heavy traffic in the area. More information to follow. pic.twitter.com/203sNbyUzd
Zum möglichen Absender der mutmasslichen Paketbomben machten die Sicherheitsbehörden zunächst keine Angaben. Laut CNN ähnelte das bei dem Sender eingegangene Paket den Sendungen an Obama und Clinton. Nach Angaben der Polizei enthielt die Sendung an CNN eine Metallröhre mit Drähten. Ausserdem habe ein Briefumschlag mit weissem Pulver zu der Sendung gehört.
Konkret war die potenziell gefährliche Lieferung an den Fernsehsender an den früheren Direktor des Auslandsgeheimdienstes CIA, John Brennan, adressiert. Er arbeitet als Experte für CNN und ist ein scharfzüngiger Trump-Kritiker.
Die Polizei entsandte nach eigenen Angaben ein Einsatzteam - darunter Experten für die Bombenentschärfung - zum Time-Warner-Gebäude im Stadtteil Manhattan, wo die CNN-Büros untergebracht sind.
Bereits am Montag war ein mutmasslicher Sprengsatz im Briefkasten des Milliardärs George Soros in Bedford, einem Vorort von New York, gefunden worden. Der aus Ungarn stammende Soros ist ein Unterstützer der US-Demokraten und wird von Rechtspopulisten in den USA wie auch in seinem Herkunftsland heftig attackiert.
Trump hatte Soros kürzlich ohne Präsentation irgendwelcher Belege bezichtigt, Proteste gegen den neuen US-Verfassungsrichter Brett Kavanaugh finanziert zu haben.
Gestrandet im All: Astronauten beginnen Rückreise zur Erde
Washington, 18.03.2025: Gestrandet im All: Mehr als neun Monate mussten zwei US-Astronauten wegen einer technischen Panne auf der Internationalen Raumstation ISS ausharren – nun hat ihre Rückreise zur Erde begonnen.
Ursprünglich sollten Suni Williams und Barry Wilmore nur wenige Tage im All bleiben. Am Dienstag verlassen sie ISS an Bord einer «Crew Dragon»-Raumkapsel, wie Live-Aufnahmen der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigen.
Mit dabei sind ihr US-Kollege Nick Hague und der russische Kosmonaut Alexander Gorbunow, die beide im September auf der ISS angekommen waren. Am Abend soll die Kapsel der «Crew 9» im Meer vor der Küste des US-Bundesstaats Florida landen.
19.03.2025
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Peking/Berlin, 13.03.2025: Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Der Bundesnachrichtendienst hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen: Das Virus entstamme einem Labor in China.
Doch die Volksrepublik mahnt nach den Berichten zur Zurückhaltung. China vertritt die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten, wird mitgeteilt.
Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor.
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation hält das Durchsickern aus einem Labor allerdings für unwahrscheinlich. Das betont auch die Chinesische Regierung.
14.03.2025
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Der König zeigt sich wieder: Rund drei Monate nach Bekanntmachung seiner Krebsdiagnose nimmt Charles III. erstmals wieder einen öffentlichen Termin wahr.
Der 75-Jährige besucht mit seiner Frau Königin Camilla ein Krebszentrum in London.
02.05.2024
Gestrandet im All: Astronauten beginnen Rückreise zur Erde
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum