GrossbritannienPrinz Andrew kauft sich frei – doch sein Ruf ist dahin
SDA
16.2.2022 - 14:42
ARCHIV - Prinz Andrew hat sich mit Virginia Giuffre außergerichtlich geeinigt. Foto: Swen Pförtner/dpa
Keystone
Es ist ein teurer Preis, den der britische Prinz Andrew für seine Ruhe zahlt. Glaubt man in royalen Kreisen gut vernetzen Blättern wie dem «Telegraph», sollen um die zwölf Millionen Pfund an jene Frau und ihre Organisationen fliessen, die dem Royal vorwarf, sie mehrfach als Minderjährige missbraucht zu haben.
Keystone-SDA
16.02.2022, 14:42
SDA
Die US-Amerikanerin Virginia Giuffre gibt an, Opfer eines massgeblich von dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein aufgebauten Missbrauchsrings geworden und dabei auch an den Queen-Sohn vermittelt worden zu sein. Selbst wenn es, wie einige andere Medien berichten, ein paar Millionen weniger sind: Der Prinz entgeht so einem Prozess und befreit sich mit Geld vorerst aus dem Missbrauchsskandal. Doch sein Image ist dahin.
Ein guter Ruf lässt sich mit Geld nicht kaufen, wie sich auf den Titelseiten der britischen Zeitungen am Mittwoch eindrucksvoll ablesen lässt. Von «endgültiger Demütigung» ist in der «Daily Mail» die Rede, während die «Sun» auf ihrer Titelseite von «Schande» schreibt. Es dürfte noch etwas dauern, bis jene Ruhe einkehrt, für die Andrew sich auf den teuren Vergleich mit Giuffre eingelassen hat.
Keine Frage: Die Abrechnung der britischen Presse mit ihrem Skandalprinzen ist verheerend für die Royal Family – doch die Schlagzeilen, die Andrew im Fall eines Prozesses erwartet hätten, wären wohl noch um ein Vielfaches desaströser gewesen. Schon in einem BBC-Interview bewies Andrew 2019, dass er in einer gezielten Befragung zu den Vorwürfen keine souveräne Figur abgibt.
Als Teil der Einigung verpflichtet Andrew sich neben Zahlungen an Giuffre auch dazu, deren Wohltätigkeitsorganisation für Opfer von Missbrauch zu unterstützen.
In Grossbritannien wird nun wild gemutmasst, wie der 61-Jährige das alles bezahlen will. «Weil Prinz Andrew kein wohlhabender Mann ist, wird jeder Steuerzahler im Land danach fragen», fasst der Biograf Nigel Cawthorne die Spekulationen im Sky-News-Interview zusammen. «Wir wollen alle wissen: Greift Mutter tief in ihre Tasche?»
Der «Telegraph» berichtet unter Berufung auf seine Quellen, es solle Geld von Queen Elizabeth II. aus deren Duchy of Lancaster-Anwesen in die Zahlungen fliessen. Vom Buckingham-Palast gibt es dazu keinen Kommentar. Aus der Sicht des Medienrechts-Experten Mark Stephens ein Fehler: «Andrew muss klarmachen, dass kein öffentliches Geld fliesst, denn sonst ist das Ansehen der Royal Family insgesamt gefährdet», sagt er im Gespräch mit der BBC.
Andrew selbst mag dem höchst unangenehmen Prozess aus dem Weg gegangen sein, doch das britische Volk hat sich längst seine Meinung gebildet. «Obwohl er nie vor Gericht für schuldig befunden wurde, besteht kein Zweifel daran, dass der zweifache Vater vor dem Gericht der öffentlichen Meinung für schuldig befunden wurde», schreibt die «Telegraph»-Kommentatorin Camilla Tominey.
Der «Daily Express» titelt: «Es gibt keinen Weg zurück». Der Palast hat sich bereits stark von dem zweitältesten Sohn von Queen Elizabeth II. distanziert und ihm militärische Dienstgrade und Schirmherrschaften entzogen. Auch bei den Feiern zum 70-jährigen Thronjubiläum der Queen soll Andrew weitgehend aussen vor bleiben.
Eine Zukunft als sichtbares Mitglied der Windsors mit öffentlichen Aufgaben scheint unvorstellbar – zumal genügend Beobachter die Tatsache, dass Andrew sich auf den wohl millionenschweren Vergleich eingelassen hat, als Schuldeingeständnis werten.
Die Anwältin Lisa Bloom, die acht Opfer des verurteilten und mittlerweile nicht mehr lebenden Sexualstraftäters Jeffrey Epstein vertritt, bezeichnete den Vergleich daher als «Sieg» und zollte der Klägerin, die ursprünglich ihren «Tag im Gericht» haben wollte, Respekt. «Sie hat geschafft, was niemand anderes geschafft hat: dass Prinz Andrew mit seinem Unsinn aufhört und sich auf die Seite von Missbrauchsopfern stellt», twitterte Bloom.
In dem Gerichtsdokument bedauert Andrew klar und deutlich seine unrühmliche Freundschaft zu Epstein. «Prinz Andrew bedauert seine Verbindung mit (Jeffrey) Epstein und lobt den Mut von Frau Giuffre und anderen Überlebenden, sich für sich selbst und andere einzusetzen», heisst es.
Da Andrew diese Freundschaft lange Zeit verteidigt oder heruntergespielt hat, gilt auch dies als Zugeständnis an Giuffre. Diese könnte sich Rechtsexperten zufolge im Gegenzug zu Stillschweigen verpflichtet haben.
In New York dürfte nun – anders als noch vor kurzem erwartet – in der Causa Giuffre gegen den Herzog von York nicht mehr viel zu erwarten sein. Beide Seiten kündigten an, die Einstellung des Prozesses zu beantragen, was als reine Formsache gilt.
Allerdings gilt noch immer nicht als ausgeschlossen, dass Andrew eines Tages als Zeuge der Verbrechen von Epstein und seiner mittlerweile ebenfalls verurteilten Ex-Partnerin Ghislaine Maxwell befragt werden könnte.
Die Anti-Monarchie-Organisation Republic forderte ausserdem, die Londoner Polizei solle wegen des mutmasslichen Missbrauchs in London vor rund 20 Jahren Ermittlungen aufnehmen. Vergleich oder nicht – das Thema wird Andrew weiterhin begleiten.
München: Surferin stirbt nach Unfall an Eisbachwelle
Sie zieht Surfer aus der ganzen Welt an: Die Eisbachwelle im Englischen Garten in München. Nun gab es hier einen schweren Unfall – eine Woche danach stirbt eine Surferin. Das bestätigt die Polizei.
25.04.2025
Mallorca: Bar von «Goodbye Deutschland»-Auswanderer abgebrannt
Schon zum zweiten Mal: Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen.
24.04.2025
Unwetter in Italien: Mindestens drei Tote
Turin, 18.04.2025: Unwetter in Italien: Im Norden des Landes sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. In der Nähe von Valdagno, auf halber Strecke zwischen Venedig und dem Gardasee, wurden laut Behördenangaben, ein Vater und sein erwachsener Sohn in ihrem Auto von den Wassermassen mitgerissen.
Am Donnerstag war bereits ein 92 Jahre alter Mann in seinem Haus nahe Turin ertrunken aufgefunden worden.
Am Freitag entspannt sich die Lage etwas. Allerdings sind immer noch viele Flüsse über die Ufer getreten, viele Strassen überschwemmt.
Mehrere Dutzend Menschen müssen von den Rettungskräften in Sicherheit gebracht werden. Auch die Stromversorgung ist vielerorts noch unterbrochen.
19.04.2025
München: Surferin stirbt nach Unfall an Eisbachwelle
Mallorca: Bar von «Goodbye Deutschland»-Auswanderer abgebrannt