Panne in FrankreichRadiosender meldet fälschlicherweise den Tod etlicher Promis
SDA/dpa/uri
17.11.2020
Quietschlebendig für tot erklärt: Auch das Ableben von Queen Elizabeth II. verkündete Radio France Internationale (RFI) aufgrund einer Panne. (Archiv)
Bild: Keystone
Es ist der Albtraum jeder Redaktion: Der französische Auslandssender Radio France Internationale (RFI) hat aus Versehen rund hundert vorbereite Nachrufe veröffentlicht.
Somit wurden kurzzeitig Königin Elisabeth II., Schauspieler Alain Delon, Ex-Premier Laurent Fabius, Schauspielerin Line Renaud oder den französischen Geschäftsmann Bernard Tapie fälschlicherweise für tot erklärt.
«Aufgrund eines technischen Problems wurden viele Nachrufe fälschlicherweise am Montag, den 16. November, auf unserer Website veröffentlicht», erklärte RFI. Die Nachrufe seien auch automatisch auf einigen Partnerplattformen wie Yahoo! oder MSN und auf Twitter zu sehen gewesen, so der Sender. Die Texte seien als Entwurf ohne redaktionelle Bearbeitung online gegangen.
🔴 Un problème technique a entraîné la publication de nombreuses nécrologies sur notre site. Nous sommes mobilisés pour rectifier ce bug majeur et présentons nos excuses aux personnes concernées ainsi qu'à vous qui nous suivez et nous faites confiance.
RFI löschte die vorbereiteten Nachrufe schnell wieder – einige für tot Erklärte konnten in der Zwischenzeit aber schon mal nachlesen, was man nach ihrem Tod so über sie schreibt. Schauspielerin Renaud nahm es mit Humor: Die verfrühte Ankündigung ihres Todes hätte sie und ihren Hund Pirate zum Lachen gebracht, schrieb die 92-Jährige bei Twitter – und postete ein Foto mit sich und ihrem Hund. «Wie Sie sehen können, geht es mir gut!»
Besonders bitter dürfte der Fehler für den schwer erkrankten Manager und Ex-Minister Tapie sein. Der 77-Jährige wurde nun schon mehrfach für tot erklärt. Die französische Zeitung «Le Monde» veröffentlichte im vergangenen Jahr ebenfalls bereits einen vorbereiteten Nachruf auf Tapie. «Wir entschuldigen uns bei Herrn Tapie und unseren Lesern für diesen bedauerlichen Vorfall», schrieb die Zeitung damals. Ein französischer Sportsender hatte Tapie schliesslich im August erneut für tot erklärt.
RFI erklärte nun, der Fehler sei auf einen technischen Zwischenfall zurückzuführen, der mit der Umstellung der RFI-Webseite zu einem neuen Tool zur Veröffentlichung von Inhalten zusammenhänge. «Wir schulden Ihnen natürlich eine Erklärung. Wie in allen Medien bereiten unsere Journalisten die Porträts von Persönlichkeiten im voraus vor, damit sie im Falle ihres Todes den Lesern schnell alle Informationen über ihren Werdegang liefern können», schrieb RFI.
Bei einer Messerattacke auf Passanten im Zentrum von Paris ist nach offiziellen Angaben ein Tourist aus Deutschland gestorben. Der mutmassliche Angreifer flüchtete am Samstagabend zunächst und verletzte zwei weitere Personen, bevor der Polizei die Festnahme gelang.
03.12.2023
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
03.12.2023
Ukraine: Massive Zerstörungen durch russischen Angriffskrieg
Seit mehr als 21 Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Zerstörung im Land ist massiv: Mehr als 170 000 Gebäude wurden beschädigt oder zerstört.
02.12.2023
Protest gegen geplantes Hundefleischverbot in Südkorea
Die Partei von Präsident Yoon will die Zucht und den Verkauf von Hunden für den Verzehr untersagen. In Seoul demonstrierten am Donnerstag Landwirte gegen das Gesetzesvorhaben, es kam zu Rangeleien mit der Polizei.
01.12.2023
Ohne Winterreifen in den Urlaub? Bis zu 5 000 Euro Strafe in Österreich
Ohne Winterreifen nach Österreich? Das kann auf schneebedeckten Strassen nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden. Bis zu 5000 Euro beträgt die Busse, die Autofahrer*innen ohne saisongerechte Bereifung droht.
01.12.2023
Deutscher bei Angriff in Paris getötet
Schweizer Wetterflash
Ukraine: Massive Zerstörungen durch russischen Angriffskrieg
Protest gegen geplantes Hundefleischverbot in Südkorea
Ohne Winterreifen in den Urlaub? Bis zu 5 000 Euro Strafe in Österreich