Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Wetteraussichten Am Samstag kommt endlich wieder der Regenschirm zum Einsatz
Mit einer Höchsttemperatur von 30,5 Grad Celsius in Locarno-Monti war der 24. Oktober der späteste Hitzetag, der in der Schweiz je verzeichnet wurde. Doch in den kommenden Tagen verabschiedet sich der Sommer endgültig.
Der bislang goldene Oktober wird am Wochenende schmuddelig. Schuld daran ist eine kräftige Höhenströmung, die aus dem Süden feuchte Luftmassen in die Schweiz bringt. Die treffen nördlich der Alpen auf einen ebenfalls feuchten, kalten Luftstrom – eine Gegenstromlage, erklärt «MeteoNews». Im Klartext heisst das: Es wird kalt. Am Samstag erreicht das Quecksilber in der Deutschschweiz Werte zwischen fünf bis sieben Grad Celsius, am Sonntag in den Morgen- und Abendstunden sogar nur noch zwei bis vier Grad.
Mit den Temperaturen sinkt auch die Schneefallgrenze: Im Flachland ist ab 1'500 Metern mit Flocken zu rechnen, im Jura und in den Voralpen schon ab 1'000 Meter. Schneeregen ist am Sonntag schon in Lagen von etwa 700 bis 800 Meter möglich.
Grau, kalt und nass

Mit Niederschlägen ist das ganze Wochenende lang zu rechnen: «Im Simplongebiet, im Tessin sowie im angrenzenden Süd- und Mittelbünden sind bereits bis am Sonntagabend Niederschlagsmengen von lokal 100 Liter pro Quadratmeter und mehr möglich», prognostiziert «MeteoNews»-Experte Cédric Sütterlin. «Mit weiteren Niederschlägen bis Mitte kommender Woche berechnen die Modelle teilweise sogar 200 bis über 300 Liter Regen pro Quadratmeter». Die Pegelstände der Flüsse dürften in den nächsten Tagen also wieder höher werden, das Waldbrandrisiko hingegen erheblich sinken.
Zurück zur Startseite