EuropaSchweden schickt Zwillinge Marcus und Martinus nach Malmö zum ESC
SDA
10.3.2024 - 12:25
ARCHIV - Die Trophäe des Eurovision Song Contest 2023. Das diesjährige ESC-Finale findet am 11. Mai in Malmö statt. In diesem für Schweden historischen Jahr des Eurovision Song Contests (ESC), setzt die Musiknation in Malmö auf die norwegischen Zwillinge Marcus und Martinus mit ihrem Song «Unforgettable». Foto: Andy Von Pip/Zuma Press/dpa
Keystone
In diesem für Schweden historischen Jahr des Eurovision Song Contest (ESC) setzt das Land bei ihrem Heimspiel in Malmö auf die Zwillinge Marcus und Martinus mit ihrem Song «Unforgettable». Die beiden entschieden am späten Samstagabend den schwedischen ESC-Vorentscheid mit grossem Vorsprung für sich und setzten sich gegen 11 Konkurrenzbeiträge durch. Die Zwillinge kommen aus Norwegen. Bei dem schwedischen Vorentscheid kommt es immer wieder vor, dass ausländische Musiker antreten.
Keystone-SDA
10.03.2024, 12:25
SDA
Für das Zwillingsduo ist der schwedische Vorentscheid «Melodifestivalen» kein unbekanntes Terrain. Im vergangenen Jahr traten sie dort bereits an und landeten auf dem zweiten Platz hinter Sängerin Loreen, die später den ESC in Liverpool mit ihrem Song «Tattoo» für sich entschied.
Für Schweden ist es ein ganz besonderes Jahr. Nicht nur richtet das skandinavische Land bereits zum siebten Mal den internationalen Musikwettbewerb aus, das hat ansonsten nur Irland geschafft. Bei der Veranstaltung im Mai feiert auch ein unvergesslicher ESC-Moment Jubiläum: Vor genau 50 Jahren gewann die schwedische Popgruppe Abba den damaligen Grand Prix im englischen Brighton mit ihrem Hit «Waterloo».
Als Gastgeberland hat Schweden automatisch einen Platz im grossen ESC-Finale am Samstag, dem 11. Mai. Ebenfalls fest dabei ist Deutschland als Teil der «Big Five» – einem der grössten Geldgeber des ESC. Zu denen gehören auch Grossbritannien, Spanien, Frankreich und Italien.
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Peking/Berlin, 13.03.2025: Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Der Bundesnachrichtendienst hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen: Das Virus entstamme einem Labor in China.
Doch die Volksrepublik mahnt nach den Berichten zur Zurückhaltung. China vertritt die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten, wird mitgeteilt.
Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor.
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation hält das Durchsickern aus einem Labor allerdings für unwahrscheinlich. Das betont auch die Chinesische Regierung.
14.03.2025
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Der König zeigt sich wieder: Rund drei Monate nach Bekanntmachung seiner Krebsdiagnose nimmt Charles III. erstmals wieder einen öffentlichen Termin wahr.
Der 75-Jährige besucht mit seiner Frau Königin Camilla ein Krebszentrum in London.
02.05.2024
Mannheim: Auto fährt in Menschenmenge – mindestens zwei Tote
In der Mannheimer Innenstadt steuert ein Auto in eine Menschenmenge. Dabei kommen nach Sicherheitskreisen zwei Menschen ums Leben. Zudem war zunächst von fünf bis zehn Verletzten die Rede.
03.03.2025
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Mannheim: Auto fährt in Menschenmenge – mindestens zwei Tote