Ungewöhnliche Raubtierfütterung: Zwei Taucher haben in einer spektakulären Aktion mehrere Hammerhaie mit Leckerbissen versorgt.
Die Aufnahmen entstanden vor der Küste von Bimini, einer Insel, die zu den Bahamas gehört.
Fotograf Steve Laycock nahm das Spektakel mit seiner Unterwasserkamera auf.
Die beiden mutigen Taucher sind Profis mit langjähriger Erfahrung – also besser nicht nachmachen!
Hammerhaie gelten als gefährdete Art und werden aufgrund ihrer Flossen bejagt.
Die Fische können eine Grösse von bis zu sechs Meter erreichen. Ihr Kennzeichen ist ihr stark verbreiteter Kopf, auch Cephalofoil genannt.
Taucher füttern Hammerhaie im Atlantik
Ungewöhnliche Raubtierfütterung: Zwei Taucher haben in einer spektakulären Aktion mehrere Hammerhaie mit Leckerbissen versorgt.
Die Aufnahmen entstanden vor der Küste von Bimini, einer Insel, die zu den Bahamas gehört.
Fotograf Steve Laycock nahm das Spektakel mit seiner Unterwasserkamera auf.
Die beiden mutigen Taucher sind Profis mit langjähriger Erfahrung – also besser nicht nachmachen!
Hammerhaie gelten als gefährdete Art und werden aufgrund ihrer Flossen bejagt.
Die Fische können eine Grösse von bis zu sechs Meter erreichen. Ihr Kennzeichen ist ihr stark verbreiteter Kopf, auch Cephalofoil genannt.
Ganz nah dran: Zwei Taucher haben vor der Küste der Insel Bimini mehrere Hammerhaie gefüttert.
Wirklich gefährlich sind Hammerhaie für den Menschen nicht. Angriffe sind äussert selten, auch wenn die Fische mit dem markanten Kopf immer wieder auf Taucher treffen. Nachmachen sollte man das, was zwei Profitaucher jetzt vor der Küste der zu den Bahamas gehörenden Insel Bimini gewagt haben, dennoch nicht: Die Männer haben mehrere Hammerhaie mit toten Fischen gefüttert.
Hammerhaie werden, je nach Art, bis zu sechs Meter lang. Sie ernähren sich vor allem von kleinen Fischen und wirbellosen Tieren, aber auch Fälle von Kannibalismus sind bekannt. Die Hammerhaie sind vor allem in tropischen und subtropischen Küstengebieten heimisch.
Vor allem in Asien gelten ihre Flossen als Delikatessen, weswegen die Haie als gefährdet eingestuft werden. Viele Tiere sterben aber auch als Beifang. Die Fotos, die jetzt vor der Küste von Bimini entstanden sind, zeigen, welch majestätischen Tiere die Hammerhaie sind – und wie wichtig ihr Schutz ist.
Ein Besuch bei den Haifischflüsterern
Ein Besuch bei den Haifischflüsterern
Willkommen in der Südsee: Bora Bora gehört zu den Gesellschaftsinseln in Französisch-Polynesien.
Von wegen Südsee-Bonbonfarben: Die Wanderung durch die Wildnis von Moorea ist nichts für Schönwetter-Feriengäste.
Motus heissen in Polynesien die kleinen Inseln auf den Saumriffen – hier ein Palmeneiland auf Bora Bora.
Beim Lunch auf einem der Motus umschwimmen Fische die Füsse der Gäste – der Tisch steht im flachen Wasser.
Schnorcheln in der Lagune von Bora Bora. In dem Gewässer gibt es zum Beispiel auch Stachelrochen zu sehen.
Im Meer kann man auf Tuchfühlung mit Stachelrochen gehen.
Schnorchelausflug: Schwarzspitzenriffhai im Ozean hinter der Riffkante auf Bora Bora.
Mystisch: Blick vom Aussichtspunkt Belvedere über die Dschungelinsel Moorea.
Trip durch die grüne Wildnis: Die Insel Moorea ist von Dschungel bedeckt.
Die polynesische Kultstätte Marae Taputapuatea auf Raiatea zählt zum Weltkulturerbe der Unesco.
Hiro Damide ist Touristenführer auf Moorea – und kann zum Beispiel vorführen, wie man Wasser zum Trinken aus den Bäumen bekommt.
Bora Bora wird vom Mount Otenanu überragt.
Sündhaft teure Hotels: Diese Überwasser-Villen gehören zu einem luxuriösen Resort auf Bora Bora.
Moorea erscheint wie eine Insel aus «Jurassic Park».
«Wo alle Menschen glücklich sind» – musikalischer Bootsführer beim Tagesausflug auf Bora Bora.
Spuren des alten Polynesiens: Kultstätte Marae Taputapuatea auf der Insel Raiatea.
Lange Strände, türkisblaues Wasser: Bora Bora ist für viele ein Traumziel.
Zurück zur Startseite