Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live-Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Bis 2100
Weltbevölkerung könnte auf elf Milliarden wachsen

Die Zahl der Menschen auf der Welt wächst und wächst. Der neue UN-Bevölkerungsbericht gleicht seinem Vorgänger – aber in einer wesentlichen Schätzung haben die Experten ihre Prognose verändert.
Die Weltbevölkerung könnte um das Jahr 2100 einer Schätzung der Vereinten Nationen zufolge mit fast elf Milliarden Menschen ihren Höhepunkt erreichen. Bis 2050 werde die Zahl der Menschen auf der Erde zunächst von derzeit 7,7 Milliarden auf 9,7 Milliarden anwachsen, hiess es in dem am Montag in New York veröffentlichten Bericht. 2017 waren die UN noch von rund 11,2 Milliarden Menschen 2100 ausgegangen, diese Prognose wurde nun allerdings aufgrund sinkender Geburtsraten in immer mehr Ländern leicht nach unten korrigiert.
Mehr als die Hälfte des Bevölkerungswachstums bis 2050 werde in neun Ländern geschehen, heisst es in dem Bericht: Indien, Nigeria, Pakistan, Kongo, Äthiopien, Tansania, Indonesien, Ägypten und den USA. Die Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara werde sich bis 2050 fast verdoppeln, in Nordamerika und Europa werde sie dagegen nur um rund zwei Prozent wachsen. Um 2027 werde Indien der Schätzung zufolge China als bevölkerungsreichstes Land überholen.
Wir werden immer älter
Die weltweite Durchschnittsgeburtenrate, die zwischen 1990 und 2019 bereits von 3,2 auf 2,5 gesunken ist, werde bis 2050 weiter auf statistische 2,2 Kinder pro Frau fallen. Die statistische Lebensdauer stieg zwischen 1990 und 2019 von 64,2 Jahren auf 72,6 – und werde bis 2050 auf 77,1 klettern. In den am schwächsten entwickelten Ländern der Erde liegt die Lebenserwartung allerdings immer noch rund sieben Jahre unter dem Durchschnitt, vor allem aufgrund von Krankheiten und Kriegen.
Das Durchschnittsalter der Weltbevölkerung nehme unterdessen weiter zu. 2050 werde jeder sechste Mensch auf der Erde älter als 65 sein, derzeit ist es jeder elfte. In Nordamerika und Europa könnte 2050 sogar bereits jeder vierte Mensch älter als 65 sein. 2018 hatte es weltweit erstmals mehr Menschen über 65 als Kinder unter fünf gegeben. Die Zahl der Menschen über 80 wird sich dem Bericht zufolge bis 2050 etwa verdreifachen – von 143 Millionen derzeit auf 426 Millionen.
Für den Weltbevölkerungsbericht, der bereits zum 26. Mal veröffentlicht wurde, haben Experten der UN Schätzungen aus 235 Ländern und Regionen ausgewertet.