Krankheitstage 2022Schweizer Arbeitnehmende fehlen so oft wie noch nie
SDA(phi
6.8.2023 - 08:53
Beschäftigte waren in der Schweiz 2022 im Schnitt fast zwei Wochen krank.
Archivbild:Keystone
Neuer Höchstwert ei den Fehltagen: Noch nie haben Schweizer Arbeitehmende so oft wegen Krankheit oder Unfall nicht arbeiten können. Fast zwei Wochen gingen im Durchschnitt verloren.
Keystone-SDA, SDA(phi
06.08.2023, 08:53
06.08.2023, 09:29
SDA(phi
Keine Zeit' blue News fasst für dich zusammen
Die Zahl der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle ist 2022 auf durchschnittlich 9,3 Tage gestiegen.
Im Vergleich zu den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 sind das 20 Prozent mehr.
2019 waren es noch 7,2 Tage Ausfall durch Unfall oder Krankheit.
In der Schweiz sind Vollzeitarbeitnehmende aufgrund von Krankheit oder Unfall im vergangenen Jahr durchschnittlich 9,3 Tage ausgefallen – also fast zwei Wochen. Das entsprach einem neuen Höchstwert.
Zwischen 2010 und 2019 lag die Anzahl der jährlichen Absenzen jeweils zwischen 6,2 und 7,2 Tagen, wie «Sonntagsblick» und «Sonntagszeitung» berichteten. Die Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) waren im Mai veröffentlicht worden.
Im Vergleich zu den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 betrug der Anstieg 20 Prozent, gegenüber der Vor-Pandemie-Zeit 34 Prozent. In den Corona-Jahren 2020 (8,1 Absenztage) und 2021 (7,5) wurden im Rahmen der Arbeitskräfteerhebung also deutlich weniger Ausfälle notiert.
Die Zunahme der Absenzen zeigte sich über alle Branchen hinweg. Junge und Frauen fehlten am meisten. Gründe für die Häufung der Absenzen ermittelte das BFS nicht. Versicherungen gehen laut den Zeitungen teils davon aus, dass sich die Einstellung zum Kranksein mit der Covid-Pandemie verändert habe.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken