EinzelhandelAttraktiveres Einkaufen in Italien bedrängt Tessiner Detailhandel
evpf, sda
1.2.2024 - 12:51
Ab heute Donnerstag liegt die Schwelle der Rückerstattung der Mehrwertsteuer in Italien neu bei 70 statt wie bis anhin bei knapp 155 Euro. Der Tessiner Detailhändlerverband Federcommercio befürchtet eine weitere Verschärfung der Krise des Tessiner Detailhandels.
Keystone-SDA, evpf, sda
01.02.2024, 12:51
SDA
Bereits heute kaufen zahlreiche Tessinerinnen und Tessiner regelmässig im nahen Norditalien ein. Mit der tieferen Schwelle für eine Rückerstattung der Mehrwertsteuer dürfte der Anreiz, jenseits der Grenze einzukaufen, noch grösser werden. Neu erhalten Tessiner Einkaufstouristen bei ihrer Rückkehr in die Schweiz bereits ab 70 Euro Gesamteinkauf die Mehrwertsteuer zurückerstattet.
Damit gleicht sich Italien anderen Nachbarländern der Schweiz an, die bereits seit längerem tiefere Schwellen der Mehrwertsteuerrückerstattung kennen. Einkaufstouristen in Deutschland erhalten bei ihrer Rückkehr bereits ab 50 Euro Geld zurück. In Österreich liegt die Schwelle bei 75 Euro.
Bund möchte Einkaufstourismus bremsen
Der Bund prüft derzeit Massnahmen, um den Einkaufstourismus zu dämpfen. Wer in der Schweiz wohnt und jenseits der Grenze einkauft, soll künftig nur noch Waren im Wert von 150 Franken statt für 300 Franken zollfrei einführen können. Das Finanzdepartement (EFD) hat dazu Ende des vergangenen Jahres eine Vernehmlassung eröffnet.
In einer schriftlichen Stellungnahme hat Federcommercio die Haltung der Tessiner Regierung im Rahmen der Vernehmlassung scharf kritisiert. Der Regierungsrat schütze ausschliesslich die Interessen der Einkaufstouristen und vernachlässige jene der lokalen Händler, heisst es in einem Text auf der Internetseite des Verbandes.
Es brauche eine klare Positionierung zugunsten des Tessiner Detailhandels. Dieser befinde sich seit mehreren Jahren in der Krise. Die «kontinuierliche Erosion der Umsatzzahlen» gefährde ernsthaft das Überleben zahlreicher Unternehmen und damit auch den Erhalt von Arbeitsplätzen.
Die Tessiner Regierung selbst wollte am Donnerstag noch keine Stellung zur gesenkten Schwelle der Mehrwertsteuerrückerstattung in Italien nehmen.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada