VerkehrAuto-Neuzulassungen in der Schweiz im Februar wieder gestiegen
SDA
4.3.2024 - 22:02
Deutlicher Anstieg der Auto-Neuimmatrikulationen im Februar um 7,7 Prozent auf 18'521 Fahrzeuge. Dies ist laut dem Branchenverband Auto Schweiz das beste Februar-Resultat seit 2020. (Symbolbild)
Keystone
Im Februar 2024 sind auf den Schweizer Strassen und im Fürstentum Liechtenstein wieder mehr Autos in Betrieb gesetzt worden. Der Rückgang vom Januar wurde damit kompensiert.
Keystone-SDA
04.03.2024, 22:02
SDA
Insgesamt stieg die Zahl der Neuimmatrikulationen im Februar um 7,7 Prozent auf 18'521 Fahrzeuge. Dies ist laut einer Mitteilung des Branchenverbands Auto Schweiz vom Montagabend das beste Februar-Resultat seit 2020. Nach einem deutlichen Rücksetzer im Januar liegt der Schweizer Automarkt in den ersten beiden Monaten zusammengezählt wieder ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres.
Insbesondere die Nachfrage von Privatkundinnen und -kunden bewege sich jedoch immer noch auf einem tiefen Niveau, heisst es weiter. «Wir hoffen, dass sich dies auch dank der robusten konjunkturellen Lage bald ändern wird», lässt sich Christoph Wolnik, stellvertretender Direktor von Auto Schweiz in der Mitteilung zitieren.
Insgesamt sei es aber noch zu früh für ein Prognose der Jahresentwicklung, hiess es weiter. Erst mit den März- und April-Zahlen werde sich ein klareres Bild zeigen.
Etwa ein Drittel der neu zugelassenen Fahrzeuge verfügt über einen Voll- oder Mild-Hybridantrieb. Knapp 18 Prozent waren reine E-Autos, was einem Anstieg um 2,7 Prozentpunkten im Jahresvergleich entspricht. Jedes zehnte Auto war ein Plug-in-Hybrid. Reine Benziner kommen auf einen Anteil von ebenfalls knapp einem Drittel und Diesel-Fahrzeuge auf rund 10 Prozent. Beide büssten an Bedeutung ein.
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu