Immer mehr Schweizer Banken denken über die Weitergabe der Negativzinsen an ihre Kunden nach. Für Kleinstsparer Gebühren zu verlangen, dürfte laut einer Studie des Beratungsunternehmens EY jedoch weiterhin ein Tabu bleiben.
"Die Banken ächzen unter den Negativzinsen und beurteilen die Tiefzinspolitik von Jahr zu Jahr negativer", hiess es in einer Mitteilung des Beratungsunternehmens EY vom Donnerstag. Das Problem, profitabel zu bleiben, drohe sich langfristig zu verschärfen, äusserte sich EY-Spezialist Patrick Schwaller. Es sei nicht verwunderlich, dass die Bereitschaft der Banken, die Belastungen der Negativzinsen alleine zu tragen, von Jahr zu Jahr abnehme.
Laut dem am Donnerstag publizierten Bankenbarometer von EY schliessen mittlerweile 34 Prozent der befragten Banken die Weitergabe von Negativzinsen kategorisch aus, nachdem es 2015 noch 70 Prozent waren. Und ein Drittel der befragten Banken gab an, den Schwellenwert zur Weiterbelastung von Negativzinsen in absehbarer Zeit senken zu wollen.
"Im Retailkundengeschäft stellen solche Massnahmen für die allermeisten Banken aber weiterhin ein Tabu dar und es ist derzeit kaum vorstellbar, dass Kundenvermögen von unter 100'000 Franken in naher Zukunft mit Negativzinsen belastet werden", so Schwaller.
Restriktivere Kreditpolitik
Bislang hätten die Banken einen Einbruch ihres Zinsergebnisses durch eine massive Volumenausweitung ihrer Kreditbücher verhindern können, erklärte EY weiter. Das Hypothekarvolumen der Schweizer Banken habe sich seit dem Jahr 2000 geradezu verdoppelt.
Doch der Hypothekarmarkt zeige Sättigungstendenzen und das in den vergangenen Jahren beachtliche Wachstum lasse sich so sicherlich nicht in die Zukunft fortschreiben. Laut der Studie scheint sich die Dynamik am Schweizer Hypothekarmarkt merklich zu verlangsamen. Deutlich mehr Banken wollen bei Wohnbaufinanzierungen künftig eine restriktivere Kreditpolitik verfolgen - und zwar 44 Prozent der Banken nach 34 Prozent im Vorjahr.
Für das Bankenbarometer befragte EY im November 100 Mitglieder der Geschäftsleitung von verschiedenen Banken, darunter auch die Schweizer Einheiten der Grossbanken UBS und Credit Suisse.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde