Die Schweizer Banken sind nach Ansicht von SNB-Präsident Thomas Jordan deutlich krisenfester als vor der globalen Finanzkrise vor knapp zehn Jahren. Die Widerstandskraft des gesamten Bankensystems habe markant zugenommen.
Die zwei Grossbanken seien auf Kurs, die an sie gestellten Anforderungen fristgerecht zu erfüllen, sagte Jordan am Freitag an der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) laut Redetext. Sie hätten ihre Kapitalausstattung für die Sicherung des laufenden Betriebs und ihre Verlusttragfähigkeit für den Sanierungs- beziehungsweise Abwicklungsfall kontinuierlich verbessert.
"Die vollständige Umsetzung der beschlossenen Massnahmen wird die Stabilität unseres Finanzsystems weiter verbessern", zeigte sich Jordan vor den SNB-Aktionären überzeugt. Zudem hätten sowohl die Leitungsorgane der Banken als auch die Aufsichtsbehörden heute ein besseres Verständnis für die Einschätzung von Risiken.
Die höheren Eigenkapitalanforderungen für die Schweizer Banken dürften nicht einseitig als Kostentreiber betrachtet werden. Ein robustes Bankensystem sei in der heutigen Welt ein wesentlicher Standortvorteil im internationalen Wettbewerb.
Keine Eile
Weiter bestätigte der Direktoriumspräsident ein Festhalten der SNB an ihrem geldpolitischen Kurs trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs und des deutlich schwächeren Frankenkurses. "Eine Straffung der monetären Bedingungen zum jetzigen Zeitpunkt wäre verfrüht und würde die positive Wirtschaftsdynamik deshalb unnötig aufs Spiel setzen", sagt Jordan.
Die Negativzinsen und die Interventionen am Devisenmarkt seien unverändert notwendig, denn die Situation bleibe fragil. Zwar habe der Devisenmarkt eher wenig auf die jüngsten Börsenturbulenzen reagiert, erklärte der Nationalbankpräsident. Die Lage an den Finanzmärkten und damit die monetären Bedingungen für die Wirtschaft könnten sich aber rasch wieder verschärfen.
Der Franken hatte vor rund einer Woche zum ersten Mal seit Anfang Januar 2015 gegenüber dem Euro die Marke von 1,20 Franken durchbrochen. Am 15. Januar 2015 hatte die SNB den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben und damit den Frankenschock ausgelöst.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde