AutomobilindustrieChefwechsel bei Hertz nach schiefgelaufener E-Auto-Offensive
SDA
16.3.2024 - 06:02
Der Einbruch dienstlicher und touristischer Reisen in der Corona-Pandemie hatte Hertz 2020 in ein Insolvenzverfahren getrieben. (Archivbild)
Keystone
Beim Autovermieter Hertz gibt es nach einer misslungenen Zukunftswette auf Elektrofahrzeuge einen Chefwechsel. Die Führung des Unternehmens soll zum 1. April Gil West übernehmen, wie Hertz am Freitag mitteilte.
Keystone-SDA
16.03.2024, 06:02
SDA
Der bisherige Chef Stephen Scherr sei zurückgetreten, teilte der Autovermieter mit. Sein Nachfolger Gil West verantwortete bis vor Kurzem das operative Geschäft bei der Robotaxi-Firma Cruise.
Hertz sorgte im Herbst 2021 für Aufsehen mit der Ankündigung, 100'000 Tesla-Fahrzeuge zu kaufen. Nachdem Scherr vor gut zwei Jahren auf den Chefposten kam, legte er noch nach: Zusätzlich sollten weitere 175'000 Elektroautos bei General Motors und 65'000 bei Polestar bestellt werden.
Anfang dieses Jahres legte Hertz jedoch den Rückwärtsgang ein. Ein Drittel der weltweiten Elektroauto-Flotte wird verkauft – und der Erlös zum Teil in den Kauf von Verbrennern investiert. In den USA sollen im Laufe des Jahres 20'000 Elektrofahrzeuge verschiedener Hersteller abgestossen werden. Hertz nahm dafür eine Abschreibung von 245 Millionen Dollar in Kauf, verwies aber darauf, dass der operative Gewinn durch den Umstieg steigen werde.
Hohe Reparaturkosten
Zu den Gründen hiess es unter anderem, man wolle das Angebot an die Nachfrage anpassen. Ein weiteres Problem war, dass durch mehrfache Preissenkungen von Tesla der Wiederverkaufswert der Elektro-Mietflotte stark gesunken war. Zum anderen verwies Hertz darauf, dass Schadensreparaturen bei Elektroautos in etwa doppelt so teuer wie bei Verbrennern seien. Auch sei es schwieriger als erwartet gewesen, die höheren Kosten rund um den Betrieb von Elektroautos zu drücken.
Der Einbruch dienstlicher und touristischer Reisen in der Corona-Pandemie hatte Hertz 2020 in ein Insolvenzverfahren getrieben. Im Sommer 2021 starteten Finanzinvestoren einen Neuanfang mit einer Milliarden-Investition. Hertz verkaufte damals auch tausende Fahrzeuge aus seiner Flotte, während die Gebrauchtwagen-Preise angesichts von Lieferengpässen in die Höhe schossen.
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Peking/Berlin, 13.03.2025: Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Der Bundesnachrichtendienst hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen: Das Virus entstamme einem Labor in China.
Doch die Volksrepublik mahnt nach den Berichten zur Zurückhaltung. China vertritt die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten, wird mitgeteilt.
Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor.
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation hält das Durchsickern aus einem Labor allerdings für unwahrscheinlich. Das betont auch die Chinesische Regierung.
14.03.2025
Proteste vor Tesla-Läden in USA gegen Musk wegen Entlassungen in Behörden
In den USA ist es zu Protesten vor Tesla-Geschäften gegen Massenentlassungen in Behörden durch den Regierungsbeauftragten und Unternehmer Elon Musk gekommen. Dabei wurden etwa vor einem Tesla-Autohaus in New York neun Menschen festgenommen, wie die Polizei am Samstag mitteilte. Auch in anderen Städten wie Jacksonville im Bundesstaat Florida oder Tucson in Arizona kam es vor Showrooms des Elektroautobauers zu Protesten.
03.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Proteste vor Tesla-Läden in USA gegen Musk wegen Entlassungen in Behörden