Am Schweizer Jobmarkt hat sich der Mangel an Fachkräften im zu Ende gehenden Jahr weiter zugespitzt. Besonders schwierig gestaltet sich die Suche nach geeigneten Angestellten in Ingenieur- und Technikberufen sowie nach Treuhändern, wie eine Studie zeigt.
Der von Adecco Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz der Universität Zürich erstellte Fachkräftemangel-Index kletterte auf 122 Punkte nach 111 Stellen im Vorjahr, wie es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie heisst. Der einmal im Jahr berechnete Index misst, in welchen Berufen die Vakanzen verglichen mit der Zahl der Stellensuchenden besonders gross sind.
In diesem Jahr habe sich die Situation in den Berufen mit dem bereits grössten Fachkräftemangel noch akzentuiert, schreibt Adecco Schweiz. Den Firmen falle es noch schwerer, in den betroffenen Berufen geeignetes Personal zu finden. Besonders ausgeprägt sei dies in der Deutschschweiz, während die französischsprachige Schweiz weniger stark vom Fachkräftemangel betroffen sei.
Ingenieure bleiben gefragt
Auf Platz eins des Rankings zum Fachkräftemangel stehen wie im Vorjahr die Ingenieurberufe. Dazu zählen etwa Bau- und Elektronikingenieure. Auf den zweiten Platz vorgerückt sind Technikberufe wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker. Diese Berufsgruppe lag zuletzt auf dem dritten Rang. Da liegen nun die Treuhänder und Revisoren gefolgt von den Informatikberufen.
Derweil habe sich der Mangel an Fachkräften in Berufen der Medizin und Pharmazie auffällig verschärft, schreibt Adecco weiter. Da seien deutlich mehr Stellen ausgeschrieben worden als noch vor einem Jahr. Dies habe sich bei Apothekern gezeigt, während die Zahl der ausgebildeten Mediziner bereits seit längerem nicht mit dem Bedarf im wachsenden Gesundheitssystem mithalten könne.
Überangebot bei Hygieneberufen
Auf der anderen Seite herrscht in Berufen der Reinigung oder Hygiene und Körperpflege ein Überangebot an Fachkräften. Hier gehe es um Berufe in der Textilpflege, um Coiffeure, Kosmetiker oder um Hauswarte. In diesen Berufen sei der Konkurrenzkampf der Stellensuchenden um Arbeitsplätze am grössten, schreibt Adecco.
Ebenfalls weit hinten in der Fachkräftemangel-Tabelle stehen nach wie vor Berufe aus dem Gastgewerbe, dem Handel sowie kaufmännische und administrative Berufe. Leicht vorarbeiten konnten sich Berufe aus dem Baugewerbe. Im Bau habe sich die Situation des Überangebotes im Vergleich zum Vorjahr etwas entschärft, hiess es. Die Zahl der Stellenausschreibungen sei gestiegen und jene der Suchenden zugleich etwas gesunken.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde