Nach einem schwierigen zweiten Geschäftsquartal mit einem Gewinneinbruch hat nun auch Siemens seine Prognose für das laufende Jahr einkassiert. Statt einer moderaten Steigerung geht der Konzern wegen der Corona-Pandemie nun von einem moderaten Umsatzrückgang aus.
Dies teilte Siemens am Freitag in München bei der Vorlage der Quartalszahlen mit. Für das Ergebnis gibt der Konzern noch keine neue Prognose.
Für das laufende Quartal ist noch nicht mit Besserung zu rechnen. «Wir erwarten, im dritten Quartal unseres Geschäftsjahres die Talsohle zu erreichen», sagte Konzernchef Joe Kaeser. Er betonte: «Wir haben trotz komplizierter Umfeldbedingungen ein robustes Quartal abgeliefert.»
Auch für die weiteren Herausforderungen sieht sich der Konzern gerüstet: Man verfüge über eine «sehr solide Liquiditätsposition», sagte Finanzchef Ralf Thomas. Zudem habe man ein «sehr widerstandsfähiges und diversifiziertes Geschäftsportfolio». Hinzu kommt ein laut Siemens «sehr komfortables Auftragspolster» von 69 Milliarden Euro – ohne Siemens Energy gerechnet.
Gewinn eingebrochen
Während der Umsatz bei 14,2 Milliarden Euro stabil blieb, brach der Gewinn ein. Unter dem Strich verdiente Siemens von Januar bis März 697 Millionen Euro. Das ist ein Rückgang von fast zwei Dritteln im Vergleich zum starken Vorjahresquartal. Dabei machten sich unter anderem Verluste aus dem Energiegeschäft bemerkbar.
Am Plan, Siemens Energy im September an die Börse zu bringen, hält der Konzern allerdings weiter fest. In diesem Zusammenhang setzt das Unternehmen auch sein Aktienrückkaufprogramm aus. Dies habe aber technische Gründe und nichts mit der Corona-Krise zu tun, betonte ein Sprecher. Nach der Abspaltung soll der Aktienrückkauf fortgesetzt werden.
Zudem mistet Siemens sein Portfolio weiter aus und hat nach Siemens Energy den nächsten Kandidaten für ein Spin-off ausgemacht. So soll die Antriebstochter Flender abgespalten und an der Börse notiert werden.
Dabei will Siemens den Bereich Wind Energy Generation in Flender integrieren. Beide Unternehmen werden derzeit als sogenannte «Portfolio Companies» geführt. Das neue Unternehmen kommt auf einen Pro-forma-Umsatz von rund 2 Milliarden Euro.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde