TransportHapag-Lloyd will sich mit neuer Strategie auf Weltmarkt behaupten
kw
16.4.2024 - 15:38
Das Containerschiff «Berlin Express» der Reederei Hapag-Lloyd im Hamburger Hafen (Archivbild).
Keystone
Die Traditionsreederei Hapag-Lloyd will ihre weltweiten Beteiligungen an Containerterminals deutlich auf mehr als 30 erhöhen. Das Ziel ist es, das Terminalportfolio bis zum Jahr 2030 um bis zu 10 bis 15 Terminals zu erweitern.
Keystone-SDA, kw
16.04.2024, 15:38
SDA
Das sagte Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen am Dienstag bei Vorlage der neuen Unternehmensstrategie.
Gleichzeitig sollen die Kosten um bis zu 20 Prozent sowie der CO2-Ausstoss der Flotte bis 2030 um ein Drittel gesenkt – und auf der anderen Seite die Pünktlichkeit von zuletzt rund 50 auf mehr als 80 Prozent gesteigert werden. Ziel sei unter anderem, die Position als fünftgrösste Reederei der Welt zu zementieren und in Schlüsselregionen wie Afrika, Indien, Südostasien und dem Pazifikraum stärker als der Markt zu wachsen.
Hapag-Lloyd verfügt nach eigenen Angaben über 266 Containerschiffe und ein Transportvolumen von jährlich 11,9 Millionen Standardcontainern (TEU). Grösser sind nur die Containerreedereien MSC aus der Schweiz, Maersk aus Dänemark, CMA/CGM aus Frankreich sowie Cosco aus China. Relativ dicht hinter Hapag-Lloyd liegen die singapurische Containerreederei One sowie die taiwanesische Reederei Evergreen.
Besorgt zeigte sich Habben Jansen ob der Lage im Nahen Osten. Wegen der Angriffe der Huthi-Milizen auf Handelsschiffe lässt Hapag-Lloyd seine Containerriesen seit geraumer Zeit statt durch den Suezkanal einen langen Umweg um das Kap der Guten Hoffnung nehmen. Auf die strategischen Ziele für 2030 habe das keinen Einfluss, sagte Habben Jansen. «Kurzfristig setzt uns das aber sehr unter Druck.» Denn wegen des Umwegs stiegen die Emissionen in zweierlei Sicht: Zum einen benötige Hapag-Lloyd wegen der längeren Strecke mehr Treibstoff, zum anderen müssten die Schiffe schneller fahren, um Fahrpläne einhalten zu können.
Dabei strebe Hapag-Lloyd das Gegenteil an, um sowohl die Treibstoffkosten als auch die CO2-Emissionen zu senken. In den vergangenen eineinhalb Jahren habe sich gezeigt, dass die Flotte im Schnitt 1,0 bis 1,5 Knoten langsamer fahre. Würden die Schiffe drei Knoten langsamer fahren, bedeute das einen Rückgang von fast fünf Millionen Tonnen CO2 – bei einem Gesamtaufkommen von rund 15,5 Millionen Tonnen bei Hapag-Lloyd, sagte Habben Jansen. «Der Effekt ist also wirklich sehr, sehr gross.» Zur Senkung der Kosten setze Hapag-Lloyd zudem auf grössere Schiffe und eine höhere Produktivität.
Um das Unternehmensziel einer vollständigen Dekarbonisierung bis 2045 zu erreichen, konzentriert sich Hapag-Lloyd den Angaben zufolge auch auf die Erforschung und Beschaffung von «grünen» Kraftstoffen wie «grünem» Methanol. Deshalb lasse die Reederei und die Seaspan Corporation auch fünf 10 100-TEU-Containerschiffe auf Dual-Fuel-Motoren umrüsten, die auch mit Methanol betrieben werden können. Die Umbauten sollen im ersten Quartal 2026 beginnen, bis zu 90 Tage dauern und gut 110 Millionen Euro kosten.
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft