BaustoffeHolcim-Chef Jenisch verdient 2023 Lohn von 9,5 Millionen
tv
29.2.2024 - 07:50
Holcim-Chef Jan Jenisch ist im vergangenen Jahr für seine Arbeit stattlich entlöhnt worden. Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht zahlte das Unternehmen seinem Verwaltungsratspräsidenten und CEO knapp 9,5 Millionen Franken aus.
Keystone-SDA, tv
29.02.2024, 07:50
SDA
Das sind rund 4 Prozent mehr als im Vorjahr, als der Chef des weltgrössten Zementkonzerns knapp 9,2 Millionen Franken Vergütung erhalten hatte. Jenischs Lohn besteht laut dem Bericht aus einem Basissalär von 1,8 Millionen und fixen Spesen von 26'000 Franken, einem Bonus von gut 4 Millionen, Aktien und Aktienoptionen von 3,2 Millionen sowie Pensionskassenbeiträgen von 380'000 Franken.
Jenisch ist auch noch Verwaltungsratspräsident von Holcim. Für seine Präsidentenaufgabe bezieht er jedoch kein Salär, wie es im Geschäftsbericht heisst.
Insgesamt erhielten die elf Verwaltungsmitglieder von Holcim – von denen jedoch drei im Mai letzten Jahres das Gremium verliessen und zwei dafür neu hinzustiessen – eine Vergütung von knapp 3,4 Millionen Franken. Das oberste Management bezog total einen Lohn von 24,1 Millionen.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada