Weltweiter HandelInfantino möchte bis zur WM 2026 in Afrika hergestellte Trikots
sn, sda
24.2.2024 - 12:09
FIFA-Präsident Gianni Infantino will schnell konkrete Ergebnisse der Partnerschaft zwischen der Fifa und der WTO, damit die Baumwollanbauländer in Westafrika auch am Sportartikelmarkt beteiligt werden. (Archiv)
Keystone
FIFA-Präsident Gianni Infantino wünscht sich für die Weltmeisterschaft 2026 zu 100 Prozent in Afrika hergestellte Fussballtrikots. Er hoffe auf schnelle Ergebnisse der Partnerschaft mit der Welthandelsorganisation (WTO), sagte Infantino am Samstag in Abu Dhabi.
Keystone-SDA, sn, sda
24.02.2024, 12:09
24.02.2024, 14:34
SDA
Es sei «klar», dass es bis 2026 Trikots geben müsse, die vollständig in Afrika hergestellt wurden, sagte der Walliser bei einem Treffen zur Unterstützung der westafrikanischen Baumwollanbauländer. «Fussball ist ein wichtiger Akteur in der Weltwirtschaft». Doch 70 Prozent der Einnahmen würden in Europa erzielt.
«Wir müssen einen Teil dieses Geldes nach Afrika zurückbringen», sagte auch die WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala zwei Tage vor der Eröffnung der 13. Ministerkonferenz der Organisation in Abu Dhabi.
In den kommenden Monaten soll eine Studie fertiggestellt werden, um die Bemühungen der Partnerschaft zwischen FIFA und WTO für Coton 4 (Tschad, Burkina Faso, Benin und Mali) und Elfenbeinküste zu konkretisieren. Ziel ist es, diese Länder am rund 200 Milliarden US-Dollar schweren Sportbekleidungsmarkt zu beteiligen.
Die Initiative habe das Potenzial, Millionen von Menschen zu erreichen, sagte der Afrika-Direktor der Fifa und frühere Schweizer Mittelfeldspieler Gelson Fernandes der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Fifa könne zwar nicht alleine die afrikanische Wirtschaft ankurbeln. Aber sie könne mit ihren Mitteln zu deren Entwicklung beitragen und verschiedene Akteure zusammen bringen.
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu