Hohe NachfrageWohnungen und Büros sind noch teurer geworden
jb
4.2.2022 - 11:32
Bauplatz in der Schweiz: Die Immobilienpreise gehen weiter in die Höhe. (Archiv)
Bild: Keystone
Die Immobilienpreise gehen derzeit nur in eine Richtung – nach oben: Der Marktwert von Mehrfamilienhäusern und Büroimmobilien hat im Schlussquartal 2021 im Vergleich zum Vorjahr um fast 8 Prozent zugelegt.
Keystone-SDA, jb
04.02.2022, 11:32
04.02.2022, 13:10
Mehrfamilienhäuser und Büroimmobilien sind auch im Schlussquartal 2021 teurer geworden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg ihr Marktwert um 7,9 Prozent, wie das Zürcher Beratungs- und Forschungsunternehmen Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.
Dabei konnten beide Teilsegmente zulegen: Bei den Mehrfamilienhäusern stiegen die Marktwerte in den vergangenen vier Quartalen um 6,5 Prozent, bei Büroimmobilien um 10,0 Prozent. Am grössten war die Zunahme in den Regionen Zürich (7,5 Prozent) und Ostschweiz (6,6 Prozent), am geringsten im Alpenraum (3,2 Prozent) und in der Südschweiz (3,8 Prozent). Gegenüber dem Vorquartal stieg der Marktwert der Renditeimmobilien um 4,9 Prozent, wie aus den Auswertungen von Fahrländer Partner Raumentwicklung hervorgeht.
Höhere Gesamtrendite
Für Eigentümer gemischt genutzter Renditeimmobilien in der Schweiz beträgt die von FPRE berechnete Gesamtrendite für das vergangene Jahr 6,0 Prozent. Das ist deutlich mehr als im Vorjahr (3,0 Prozent). «Während die ertragsseitige sogenannte Cashflow-Rendite schweizweit in beiden Jahren durchschnittlich 3,2 Prozent betrug, ist der grössere Teil der Gesamtrendite im Wesentlichen auf die zinsseitige Wertänderung der Immobilien zurückzuführen: 2020 lag die Wertänderungsrendite bei minus 0,2 Prozent, 2021 nun bei plus 2,8 Prozent.»
Das erwartete Wachstum der Schweizer Wohnbevölkerung dürfte dafür sorgen, dass auch langfristig in der Schweiz eine substanzielle Nachfrage nach Mietwohnungen bestehe und die Leerstände stabil blieben, so Fahrländer weiter. Dies werde die Erträge der Mehrfamilienhäuser stützen, sofern die Neubautätigkeit massvoll bleibe.
Die Entwicklung der Rendite hänge aber auch mit der Zinsentwicklung an den Finanzmärkten zusammen: «Wenn es denn einmal so weit ist, und die Renditeerwartung der Investoren steigt, wird dies zu sinkenden Marktwerten von Mehrfamilienhäusern führen», sagte Stefan Fahrländer, Partner bei FPRE.
«Wir gehen davon aus, dass der Höhepunkt der Inflation bereits überschritten ist. Daher werden die Zinsen tief und der Anlagedruck hoch bleiben. Entsprechend dürften sich die Mieten seitwärts bewegen und die Marktwerte zumindest stabil bleiben, mancherorts aber weiter steigen», so Fahrländer.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken