DetailhandelMigros investiert in Vermieterin von Unterhaltungselektronik
tp
11.10.2022 - 10:12
Die Migros investiert einen einstelligen Millionenbetrag in ein Startup für die Vermietung von Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen Yuno will Kunden mit der Vermietung von Geräten wie Smartphones, Digitalkameras oder Computer eine Alternative zum Kauf anbieten.
Keystone-SDA, tp
11.10.2022, 10:12
SDA
Seit dem Markteintritt im Mai liege das Startup des Migros-Wagniskapitalgebers Sparrow Ventures bereits deutlich über Plan, teilte die Migros am Dienstag mit. Mit dem frischen Kapital aus der Finanzierungsrunde wolle Yuno den Kundenstamm weiter ausbauen und das Sortiment laufend um die neueste Unterhaltungselektronik erweitern.
Aktuell stehen laut der Mitteilung über 220 verschiedene elektronische Geräte bei Yuno zur Verfügung. Ein zentrales Verkaufsargument sei für Kundinnen und Kunden die Flexibilität der Vertragsdauer. So könnten Geräte über einen gewissen Zeitraum getestet oder für spezielle Ereignisse gemietet werden, wie etwa ein VR-Headset zum Eintauchen in die virtuelle Welt oder ein moderner Beamer für die anstehende Fussball-WM.
Das Mietkonzept sei darüber hinaus nachhaltig, betont die Migros. So werde die Kreislaufwirtschaft unterstützt, indem Mobiltelefone, Tablets oder Digitalkameras im Laufe des Lebenszyklus die Besitzerin oder den Besitzer mehrmals wechselten. Die zum Mieten angebotenen Produkte bezieht Yuno derzeit vom Migros-Unternehmen Digitec Galaxus.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada