UmweltMit PCB verseuchter Nationalparkfluss wird nach Jahren saniert
uj, sda
6.3.2024 - 13:34
Wasser fliesst aus dem Ablassstollen am Fusse der Staumauer des Lago die Livigno in den Nationalparkfluss Spöl. (Archivbild)
Keystone
Der 2016 bei einer Kraftwerksrevision mit dem krebserregenden Polychlorierten Biphenylen (PCB) verseuchte Nationalparkfluss Spöl kann endlich saniert werden. Alle involvierten Parteien, darunter der Schweizerische Nationalpark, haben sich auf eine Lösung geeinigt.
Keystone-SDA, uj, sda
06.03.2024, 13:34
SDA
Der Kanton Graubünden habe die gemeinsame Sanierungsvereinbarung gutgeheissen, teilten der Schweizerische Nationalpark zusammen mit den Engadiner Kraftwerken und drei Umweltverbänden am Mittwoch mit. Die Sanierung des mit Polychlorierten Biphenylen belasteten Spöls könne voraussichtlich im Jahr 2026 in Angriff genommen.
Dabei sollen im Bergfluss auf einer Länge von drei Kilometern die PCB-haltigen Feinsedimente aus dem Flussbett entfernt werden. Dazu wird der Fluss ausgebaggert. Dann wird das Feinmaterial mechanisch von gröberen Kies- und Steinfraktionen getrennt. Das belastete feine Material wird thermisch entsorgt, das gereinigte Material wird wieder im Flussbett eingebracht.
Das besonders belastete Tosbecken unter der Staumauer Punt dal Gall des Lago die Livigno wird zudem ein zweites Mal komplett gereinigt. Als einziger Flussabschnitt war das 60 Meter lange Becken bereits 2017 saniert worden.
Weiter wird der untere Teil des Spöls mit gezielten künstlichen Hochwassern gespült. Die 2,5 Kilometer lange Strecke zeigte bei Messungen im Jahr 2022 nur sehr geringe PCB-Belastungen.
Finanzierung noch ungeklärt
Noch ungeklärt ist, wer die Kosten der Sanierung tragen wird. Der Kanton Graubünden wird darüber in einem zweiten Entscheid befinden. Die Engadiner Kraftwerke haben sich bereit erklärt, die Sanierung bis dann vorzufinanzieren.
PCB wurde bis in die 1980er-Jahre als Weichmacher in Lacken, Dichtungsmassen und Kunststoffen verwendet. Mittlerweile ist es weltweit verboten. 2016 gelangte die Chemikalie bei Sanierungsarbeiten an der Staumauer der Engadiner Kraftwerke in den Spöl. Dort lagerte sich das PCB auf fünf Kilometern Länge in den Bachsedimenten ab.
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu