Coronavirus – SchweizRega fliegt 50 Patienten nach Hause
SDA
3.4.2020 - 11:48
Die Rega repatriiert Patienten bei Coronavirus-Verdacht oder Covid-19-Erkrankung in einem Schutzzelt: Ein Ambulanzjet vor einem Jahr im Verkehrshaus Luzern. (Archivbild)
Source:KEYSTONE/URS FLUEELER
Die Rega hat mit ihren Jets in den vergangenen vier Wochen rund 50 Patientinnen und Patienten aus dem Ausland in die Schweiz geflogen. Darunter waren über ein Dutzend an Covid-19 erkrankt oder galten als Verdachtsfälle.
Unter anderem wurden Patienten aus Brasilien, Südafrika, Kambodscha oder Marseille repatriiert. Bei den Coronavirus-Verdachtsfällen oder Covid-19-Kranken setzte die Rettungsflugwacht ihre eigens für Infektionskrankheiten entwickelte Isolationseinheit ein, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Die Einsatzzentrale war wegen der Flüge der drei Ambulanzjets herausgefordert, denn die Einreisebestimmungen in den verschiedenen Destinationen ändern sich laufend. Die Leitung muss demnach vor jedem Flug klären, ob und unter welchen Bedingungen eine Einreise der Rega-Crew möglich ist sowie sicherstellen, dass der Patient ausreisen darf.
Die Organisation einiger der Corona-Einsätze war den Angaben zufolge besonders aufwendig. Das zeigte sich bei der Repatriierung eines Schweizer Ehepaars von der niederländisch-französischen Karibikinsel St. Martin.
Die beiden lagen in einem Spital im französischen Teil der Insel und mussten mit einer Ambulanz über die geschlossene Grenze zum Flughafen auf der niederländischen Seite gebracht werden. Erst eine Intervention des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bei den Botschaften der beiden Länder führte zu den nötigen Bewilligungen.
Die Isolationseinheit besteht aus einer Art Schutzzelt. Darin wird der Patient vor dem Einladen in den Ambulanzjet isoliert, so dass für die Besatzung und anderen Passagiere keine Ansteckungsgefahr besteht. Nach dem Flug muss der Jet nicht gereinigt und desinfiziert werden. Er steht sofort für einen neuen Einsatz zur Verfügung.
Die Rega entwickelte das Isolationskonzept zusammen mit Partnern nach der Ebola-Epidemie 2013 in Westafrika. Vor der Corona-Pandemie kam die Isolationseinheit seit 2015 unter anderem bei einem Ebola-Verdachtsfall und bei Patienten mit der hoch ansteckenden offenen Tuberkulose zum Einsatz.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an