Swissair-KonkursSAirGroup-Nachlassverfahren steht vor dem Abschluss
mk
21.2.2024 - 11:53
Mehr als zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch der Swissair könnte das Nachlassverfahren dazu bald zu einem Ende kommen. Der Liquidator der SAirGroup hat am Mittwoch den Gläubigern die Schlussrechnung zur Einsicht vorgelegt.
Keystone-SDA, mk
21.02.2024, 11:53
SDA
Den beteiligten Gläubigern der SAirGroup liege die Schlussrechnung und die Schlussverteilungsliste vom 21. Februar bis am 4. März 2024 beim Liquidator Karl Wüthrich zur Einsicht vor, heisst es im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) dazu. Beschwerden dagegen seien binnen zehn Tagen ab Beginn der Auflage, somit bis am 4. März, beim Bezirksgericht Zürich anhängig zu machen.
Soweit keine Beschwerde eingereicht werde, erfolge die Schlusszahlung wie in der Schlussverteilungsliste vorgesehen, heisst es im SHAB weiter.
Liquidationsergebnis von 2,8 Milliarden
Gemäss der Schlussrechnung beträgt das Nettoliquidationsergebnis, das auf die Gläubiger verteilt werden kann, knapp 2,8 Milliarden Franken, wie Liquidator Wüthrich im Gläubigerzirkular Nummer 39 mitteilt. Alle Forderungen in der 1. und 2. Klasse konnten demnach zu 100 Prozent gedeckt werden. Die entsprechende Nachlassdividende wurde bereits ausgezahlt.
Die Gläubiger in der dritten Klasse erhielten beinahe einen Viertel (23,5%) ihrer Forderungen zurück. 2006 war die Maximaldividende noch auf 12,5 Prozent geschätzt worden. 22,4 Prozent wurden bereits ausgezahlt, nun sollen die Gläubiger mit Forderungen in der dritten Klasse noch eine Schlusszahlung von 1,14061 Prozent erhalten.
Die Liquidationskosten von rund 220 Millionen Franken entsprächen 8 Prozent des Verwertungserlöses, heisst es weiter. Mit Erträgen während der Nachlassliquidation wie Zinsen, Dividenden, Mietzinsen von Liegenschaften und Prozessentschädigungen hätten diese vollständig gedeckt werden können.
Im Oktober 2001 blieben die Flugzeuge der Swissair am Boden. Die ruinöse Hunter-Strategie, ein Flugzeugabsturz und die Folgen der 9/11-Terroranschläge in New York hatten die einst stolze Schweizer Fluggesellschaft in den Ruin getrieben und gegroundet.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada