BahnverkehrSBB testen ferngesteuerte Lokomotive im laufenden Betrieb
miho, sda
20.3.2024 - 09:55
Die SBB haben während zwei Monaten eine ferngesteuerte Lokomotive getestet. (Archivbild)
Keystone
Die SBB haben erfolgreiche Testfahrten mit einer ferngesteuerten Lokomotive im laufenden Betrieb durchgeführt. Die Fernsteuerung könne zukünftig für kurze Bewegungen auf Baustellen oder bei Tunnelarbeiten eingesetzt werden.
Keystone-SDA, miho, sda
20.03.2024, 09:55
SDA
Selbstfahrende Züge sollen hingegen nicht bei Reisen mit Passagieren eingesetzt werden. Im Rahmen von Bauarbeiten bringe die Fernsteuerung eine grössere Flexibilität mit sich, teilten die SBB am Mittwoch mit. Auch könnten Züge zwischen Abstellort und Ankunfts- oder Abfahrtsgleis bewegt werden. Damit würden Lokführerinnen und Lokführer weniger Zeit mit Rangierfahrten in Abstellanlagen verbringen und könnten gleichzeitig wie die Fahrgäste einsteigen. Arbeitsunfälle wie Stolpern oder Stürzen in Gleisnähe könnten so ebenfalls reduziert werden.
Die Testfahrten wurden im Februar und März dieses Jahres von 24 Lokführerinnen und Lokführern an einem Fernsteuerpult in Zürich Oerlikon durchgeführt, schrieben die SBB. Die Testlokomotive befand sich am Rangierbahnhof Zürich Mülligen. Dabei handle es sich europaweit um einen der ersten Tests, welcher im laufenden Betrieb – also nicht auf einer Teststrecke – durchgeführt wurde. Die Testlokomotive fuhr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde.
Es dürften allerdings noch einige Jahre vergehen, bis die Fernsteuerung im Alltag eingesetzt werden könne, hiess es weiter. Dazu müssten zunächst technische Systeme entwickelt sowie Betriebsprozesse und Regelungen auf europäischer Ebene festgelegt werden.
Die Anlage für die Tests wurde vom französischen Bahnkonzern Alstom entwickelt. Die SBB wurde für die Auswertungen der Testfahrten auch von Spezialisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt unterstützt.
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen