Coronavirus – ChinaSchindler produziert in China wieder
SDA
3.4.2020 - 10:31
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler fährt die Produktion in China wieder hoch. (Archivbild)
Source:KEYSTONE/GAETAN BALLY
Der Lift- und Rolltreppenbauer Schindler hat die Produktion in China wieder hochgefahren. «Unsere Produktionskapazitäten in China sind wieder zu 100 Prozent ausgelastet», sagte Unternehmenschef Thomas Oetterli gegenüber der NZZ (03.04.2020).
Bei der Beschaffung von Komponenten gebe es keine Engpässe. «Alle unsere Lieferanten sind wieder zurück», sagte Oetterli weiter. Die Zulieferer seien mit Anschubfinanzierungen und Vorauszahlungen unterstützt worden und auch den Kunden sei man bei den Zahlungsfristen entgegengekommen und habe bei einigen Rabatte gewährt.
Schindler habe in den vergangenen Wochen in China bereits wieder einige grössere Aufträge gewonnen. «Es zahlt sich aus, dass wir als Familienunternehmen nicht den letzten Zehntel der Marge herausquetschen», so der CEO weiter. Die Wiederaufnahme der Bautätigkeit in China stottere jedoch noch etwas.
China kommt als erstes zurück
«China ist der erste Markt, der wieder zurückkommt, und er boomt.» Schindler hat Werke in den chinesischen Städten Schanghai, Suzhou und Xuchang und erzielte dort im vergangenen Jahr rund 1,55 Milliarden Franken Umsatz, was 14 Prozent des Gruppenumsatzes entspricht.
Insgesamt rechnet Oetterli im laufenden Jahr mit einem langsameren Geschäft. In der vergangenen Woche hatte das Unternehmen seine Prognose gesenkt und rechnet nun mit einem stabilen bis rund 10 Prozent tieferen Umsatz.
Der Liftbauer sei in allen Weltregionen lieferfähig, betonte der Unternehmenschef weiter. Lediglich in Pune in Indien stehe das Werk still, seit die Regierung vor einer Woche einen landesweiten Shutdown angeordnet habe.
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Peking/Berlin, 13.03.2025: Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Der Bundesnachrichtendienst hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen: Das Virus entstamme einem Labor in China.
Doch die Volksrepublik mahnt nach den Berichten zur Zurückhaltung. China vertritt die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten, wird mitgeteilt.
Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor.
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation hält das Durchsickern aus einem Labor allerdings für unwahrscheinlich. Das betont auch die Chinesische Regierung.
14.03.2025
Proteste vor Tesla-Läden in USA gegen Musk wegen Entlassungen in Behörden
In den USA ist es zu Protesten vor Tesla-Geschäften gegen Massenentlassungen in Behörden durch den Regierungsbeauftragten und Unternehmer Elon Musk gekommen. Dabei wurden etwa vor einem Tesla-Autohaus in New York neun Menschen festgenommen, wie die Polizei am Samstag mitteilte. Auch in anderen Städten wie Jacksonville im Bundesstaat Florida oder Tucson in Arizona kam es vor Showrooms des Elektroautobauers zu Protesten.
03.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Proteste vor Tesla-Läden in USA gegen Musk wegen Entlassungen in Behörden