blue News fragt nach «Alle Typen wurden gelobt, ich wurde runtergemacht»

Von Jamila Rota, Elisa Perrone, Marta Rau, Adrian Kammer

8.3.2023 - 17:42

«Alle Typen wurden gelobt, ich wurde runtergemacht.»

«Alle Typen wurden gelobt, ich wurde runtergemacht.»

Der Weltfrauentag symbolisiert die Ungleichberechtigung und Diskriminierung der Frauen. blue News wollte von den Leuten in Zürich wissen, wo die Schweiz heute zu diesen Themen steht.

08.03.2023

Heute ist internationaler Tag der Frau. blue News hört sich auf der Strasse um, wie weit die hiesige Gesellschaft in Sachen Gleichstellung ist. Wie eine OECD-Studie zeigt, hat die Schweiz einige Plätze eingebüsst.

Von Jamila Rota, Elisa Perrone, Marta Rau, Adrian Kammer

Die Schweiz hat in einem internationalen Ranking der Gleichstellung im Beruf innert Jahresfrist sechs Plätze eingebüsst. Damit landet sie nur noch auf Rang 20 der 33 untersuchten OECD-Länder. Zu diesem Schluss kommt eine anlässlich des internationalen Frauentags am heutigen Mittwoch veröffentlichte Studie des Beratungsunternehmens PwC.

Nach dem Coronajahr 2020 sei die globale Erwerbsbeteiligung von Frauen im Folgejahr leicht gestiegen, heisst es in dem Bericht. Die Spitzenplätze im «Women in Work Index», der geschlechtsspezifische Unterschiede bei Lohn und Erwerbsquote sowie die Arbeitsbeteiligungs-, Vollzeitbeschäftigungs- und Arbeitslosenrate von Frauen berücksichtigt, belegen weiterhin Luxemburg, Neuseeland und Slowenien. Die Schweiz ist hingegen um sechs Rangplätze zurückgefallen.

Schweizer Gender Pay Gap steigt

Der sogenannte Gender Pay Gap, der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern, der sich nicht durch Faktoren wie Ausbildung oder Seniorität erklären lässt, stieg 2021 über alle untersuchten Länder hinweg um 0,6 Prozentpunkte auf 13,8 Prozent.

Die Studienautoren begründen dies mit der Erholung der Arbeitsmärkte nach der Pandemie, die kurzfristig für eine Annäherung der Löhne gesorgt hatte. Durch Kurzarbeitsprogramme sanken nämlich die allgemeinen Gehalte, wodurch sich das berechnete Durchschnittseinkommen der Männer an jenes der Frauen anglich.

Die Schweiz wies der Studie zufolge ein Lohngefälle von 18 Prozent auf. Somit gehört sie zu den acht Ländern, die 2021 sogar einen grösseren geschlechterspezifischen Lohnunterschied aufwiesen als noch vor der Pandemie. Dies war ebenfalls in Slowenien, Neuseeland, Estland, Portugal, Deutschland, Italien und Israel zu beobachten.

Der Bericht rechnet weiter vor, dass den Schweizerinnen durch die Lohnschere jährlich rund 25 Milliarden Franken entgehen. Mit der jetzigen Entwicklung werde es laut Myriam Denk, Partnerin von PwC Schweiz, bis zur Lohngleichheit «mehr als ein halbes Jahrhundert dauern». Das hiesse also, dass eine heute 20-jährige Frau in ihrem Arbeitsleben nie Lohngleichheit erreichen würde.

Frauenanteil in Geschäftsleitungen steigt leicht an

Hierzulande arbeiteten 2021 58 Prozent der Frauen Vollzeit. Der Frauenanteil in Geschäftsleitungspositionen lag bei 30 Prozent, was einer Zunahme um knapp 4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.

In Neuseeland, das im Gesamtindex den zweiten Platz belegt, arbeiteten 2021 indes über 70 Prozent der Frauen Vollzeit. Dort ist der Geschlechteranteil in den Geschäftsleitungen mit 44 Prozent an Frauen fast ausgeglichen.