GeldpolitikSNB: Interventionen am Devisenmarkt nötig für Preisstabilität
rw
9.4.2024 - 18:57
Die Schweizerische Nationalbank hat in den vergangenen 15 Jahren am Devisenmarkt interveniert. Ohne diese Massnahmen hätte es keine Preisstabilität gegeben, argumentierte SNB-Vizepräsident Martin Schlegel an einer Vorlesung. (Archivbild)
Keystone
Ohne die Devisenmarktinterventionen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hätte es in den letzten 15 Jahren keine Preisstabilität gegeben. Das sagte SNB-Vizepräsident Martin Schlegel am Dienstag an einer Vorlesung in Genf.
Keystone-SDA, rw
09.04.2024, 18:57
SDA
Seit die SNB in der Finanzkrise 2009 mit dem Einsatz des Instrumentes begonnen hat, habe die Inflation im Durchschnitt 0,3 Prozent jährlich betragen, so Schlegel gemäss Redetext. «Schätzungen zufolge hätte sie ohne die Käufe deutlich unter null gelegen.» Und damit hätte die SNB ihr Ziel verfehlt, die Inflation im Bereich von 0 bis 2 Prozent zu halten.
Wichtig sei dabei stets das Zusammenspiel von Leitzins und Interventionen gewesen. So habe insbesondere in den letzten Monaten eine Kombination von Zinserhöhungen und Devisenverkäufen die Inflation schnell zurück in den Bereich der Preisstabilität gebracht. «Ohne den Einsatz von Devisenverkäufen hätte die SNB den Leitzins stärker anheben müssen», so der SNB-Vizepräsident.
«Gewinne nicht unsere Aufgabe»
Er räumte aber ein, dass dieses Instrument Nebenwirkungen habe. So habe die Bilanz der SNB im Jahr 2022 den Rekordwert von einer Billion Schweizer Franken erreicht, was beinahe dem Eineinhalbfachen des Schweizer BIP entsprochen habe. Und dies wiederum habe zu stärkeren Schwankungen beim Jahresergebnisses der SNB geführt.
Zuletzt gab es deshalb keine Ausschüttungen mehr an den Bund und die Kantone. Schlegel wiederholte in diesem Zusammenhang das Mantra der SNB: «Unser Mandat ist es, Preisstabilität zu gewährleisten, nicht Gewinne zu erzielen.» Aktuell sei das Eigenkapital der SNB zu tief. Dieses aufzubauen müsse Vorrang haben vor Gewinnausschüttungen.
Er betonte ausserdem, dass sich durch die Devisenkäufe die Währungsrisiken vom Privatsektor zur SNB verschoben hätten. Denn seit 2009 hätten Schweizer Firmen und Investoren vermehrt ihre Gewinne aus dem Ausland zurück in die Schweiz geholt und ihre Währungsrisiken abgesichert. Dadurch habe sich der Aufwertungsdruck auf den Franken erhöht. «Die Nationalbank hat einen Teil dieser Risiken übernommen, um für Preisstabilität zu sorgen», so Schlegel.
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Washington, 23.04.2025: Neue Töne im Zollstreit zwischen den USA und China: US-Präsident Donald Trump will nun nicht weiter mit harten Bandagen kämpfen, sondern nett sein.
Aber letztendlich müsse sich Peking auf ein Abkommen einlassen. Sonst werde China nicht in der Lage sein, mit den Vereinigten Staaten zu handeln. Notfalls will Trump selbst einen Deal festlegen.
Trump hatte den Handelskonflikt Anfang des Monats durch die Erhebung von Zöllen gegen zahlreiche Länder eskalieren lassen. Zwischenzeitlich ordnete er eine 90-tägige Pause der Aufschläge an. Lediglich gegen China gelten weiterhin Sonderzölle von bis zu 145 Prozent. Peking wehrte sich und erhob 125 Prozent Zölle auf Waren aus den USA.
24.04.2025
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen: Zwar hat der US-Präsident bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt, doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein. Nach einem kurzen Aufschwung rutschten die US-Märkte am Donnerstag wieder ab. Auch in Asien starteten die Börsen am Freitag mit Verlusten.
12.04.2025
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
11.04.2025
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende