SonntagszeitungenSonntagspresse über Iran und LKW-Bussen
SDA
20.5.2018 - 05:58
Der Rückzug Schweizer Firmen im Iran, eine Schattenregierung aus Ständeräten und der nun doch für Medien öffentliche Gerichtsprozess um Bundesrat Ueli Maurers Sohn: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:
"SonntagsBlick"/"NZZ am Sonntag"/"Le Matin Dimanche":
Wegen drohender US-Sanktionen gegen den Iran ist das Geschäft in dem Land am Golf für Schweizer Unternehmen vorerst am Ende. Schweizer Firmen im Iran würden seit der Ankündigung am 8. Mai keine neuen Aufträge mehr annehmen, berichten der "SonntagsBlick" und die "NZZ am Sonntag". Einige hätten bereits Massnahmen eingeleitet, um ihre Büros im Iran zu schliessen, sagte der Präsident der Iran-Switzerland Chamber of Commerce (ISCC), Sharif Nezam-Mafi, nach einem Treffen in Teheran. Bei den Anwesenden handelte es sich um Grössen wie ABB, Bühler, Novartis, Roche, Stadler Rail, Swisslog sowie die Genfer Grosskonzerne SGS und MSC. Laut "Le Matin Dimanche" sind etwa Rohstoffhändler mit Niederlassungen in Genf wie die dänische Reederei Maersk Tanker und die britische Vitol-Gruppe betroffen. Welche Firma welche Massnahmen trifft, ist nicht bekannt. Letzte Hoffnung im Kampf gegen die Sanktionen scheint den Zeitungen zufolge das geplante EU-Abwehrgesetz zu sein, das sogenannte Blocking Statute, das es europäischen Unternehmen gesetzlich untersagen würde, die ab August drohenden US-Sanktionen gegen Iran zu befolgen. Gemäss einem Sprecher der EU-Kommission wäre es möglich, dass die Schweiz die Massnahmen übernehme. Einen Entscheid der Eidgenossenschaft dazu gibt es noch nicht.
"NZZ am Sonntag":
In der Schweizer Bundespolitik gibt bei den wichtigsten Geschäften eine exklusive Gruppe von Ständeräten den Takt an. In das sich in den letzten Jahren gebildete "Schattenkabinett" bringen laut "NZZ am Sonntag" SP-Chef Christian Levrat und Gewerkschaftsleiter Paul Rechsteiner, die St. Galler Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter und der Zürcher Ruedi Noser von der FDP sowie Konrad Graber aus Luzern und der Solothurner Standesvertreter Pirmin Bischof für die CVP die Anliegen ihrer Parteien ein. Die Zeitung beruft sich auf Gruppenmitglieder. Neuster Coup des Ensembles sei der Deal um die Reform der Unternehmenssteuern und die Sanierung der AHV, der diese Woche vorgestellt worden war. SVP-Vertreter gehörten dem Netzwerk nicht an. Dies sei mit ein Grund, weshalb die grösste Partei im Land in vielen Dossiers Mühe habe, Mehrheiten zu finden, schreibt die Zeitung.
"SonntagsZeitung":
Bei mehreren Krankenkassen hat die eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) wegen hoher Makler-Provisionen und des Verdachts auf unerlaubte Quersubventionen interveniert. Wie "SonntagsZeitung" unter Berufung auf mehreren Quellen berichtet, verlangte die Finma von der Visana und weiteren Kassen Auskunft über die Höhe der Provisionen. Ein Behördensprecher sagte dazu zu lediglich, dass die Finma bei Missständen einschreite. Bei dem Verdacht geht es laut der Zeitung darum, dass es bei kombinierten Vertragsabschlüssen von Grund- und Zusatzversicherungen zu einer verbotenen Quersubventionierung kommt. Die Kassen würden 90 Prozent der an Makler und Vermittler ausbezahlten Provisionen dem Zusatzversicherungsgeschäft und nur zehn Prozent der Grundversicherung belasten. Das sei einer der Hauptgründe für den grossen Unterschied bei den Verwaltungskosten in den beiden Versicherungssparten (5,2 respektive 19 Prozent im Schnitt). Sieben der neun grössten Kassen arbeiten an einer Branchenvereinbarung, die die Vermittlungsprovisionen deckeln soll. Zudem wollen die Kassen Telefonwerbung von Maklern und Callcentern eindämmen, die für viele Kunden ein Ärgernis ist.
"SonntagsZeitung":
An den Schweizer Grenzen fallen immer mehr Lastwagen mit Sicherheitsmängeln, fahruntüchtigen Chaffeuren oder Verstössen gegen die Ruhezeiten auf. Wie die "SonntagsZeitung" berichtet, registrierte die Eidgenössische Zollverwaltung im Jahr 2010 17'997 Gesetzesverletzungen im Schwerverkehr, 2017 waren es bereits 32'967 - eine Zunahme um 83 Prozent. Auch im Landesinnern würde die Polizei jährlich tausende LKW-Chauffeure ahnden, wie bisher unveröffentlichte Zahlen des Bundesamt für Strassen zeigen. 24'464 Bussen und Anzeigen men hn hier im letzten Jahr ausgestellt werden. Fast Zehntausend davon, weil Lenker Gewicht oder Masse nicht einhielten. Geahndet wurden auch Verstösse gegen die Arbeits- und Ruhezeitbestimmung, die Gefahrgutvorschriften oder die Alkohol-Bestimmungen.
"SonntagsZeitung":
Der Prozess gegen den Sohn von Bundesrat Ueli Maurer vor dem Bezirksgericht Hinwil ZH nach einem Verkehrsunfall soll nicht im Geheimen stattfinden. Das Bundesgericht entschied, dass Medien bei der Verhandlung zugelassen sind, wie die "SonntagsZeitung" berichtet. Der Anwalt des Politikersohnes habe verhindern wollen, dass Details der Straftaten sowie die Strafe publik werden. Im Strafverfahren geht es um einen unter Alkoholeinfluss verursachten Autounfall, aber auch um Vermögensdelikte sowie Gewalt und Drohung gegen Beamte. Der Angeklagte sei geständig. Das Bezirksgericht schloss die Öffentlichkeit am Prozess aus, um die Persönlichkeitsrechte des Täters und seiner Familie zu schützen. Das reichte dem Angeklagten aber nicht. Er verlangte auch den Ausschluss der Gerichtsreporter. Der Verteidiger argumentierte, dass der Angeklagte wegen der Medienberichte über das Verfahren unter Dauerdruck stehe. Durch die Berichterstattung würde der Betroffene wohl nicht nur seine Stelle verlieren, sondern auch keine neue mehr finden. Eine schweizweite Publikation von Anklageschrift und Urteil erschwere die Resozialisierung. In diesem Fall denke der Angeklagte darüber nach, die Schweiz zu verlassen.
"SonntagsBlick":
Die Stadt Schaffhausen hat den Bau einer türkischen Grossmoschee bewilligt. Das neue islamische Gebetshaus soll einem Bericht des "SonntagsBlicks" zufolge 1,5 Millionen Franken kosten und knapp 30 Meter lang, 16 Meter breit und 12 Meter hoch werden. Der Spatenstich erfolgt Mitte 2018. Gemäss Unterlagen sind im geplanten Gebäude neben zwei geschlechtergetrennten prunkvollen Gebetsräumen auch ein Jugendlokal, ein Schulungsraum sowie eine muslimische Kinderkrippe geplant. Hinter dem Projekt der "Aksa-Moschee" steht der Türkisch-Islamische Verein Schaffhausen. Dieser beteuert, dass das Gebäude ausschliesslich mit eigenen Mitteln finanziert werde. Geld aus dem Ausland soll keines fliessen. Das Grundstück gehört der Türkisch-Islamischen Stiftung für die Schweiz (TISS), einem direkten Ableger des Religionsministeriums Diyanet in Ankara. Vorsitzender der TISS ist laut Handelsregister Ali Erbas. Der islamische Theologe ist ein Vertrauter des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und amtet als Präsident der obersten türkischen Religionsbehörde. Die Imame, die in Schaffhausen predigen sollen, werden dem Bericht zufolge von Ankara entsandt. Der Türkisch-Islamische Verein distanziert sich von jeglichen politischen Ambitionen in dem Zusammenhang.
"Zentralschweiz am Sonntag":
Auf dem Vierwaldstättersee soll ein schwimmendes Kulturcenter entstehen. Wie die Zeitung "Zentralschweiz am Sonntag" berichtet, will das Musikpädagogische Forschungs-Zentrum der Wiener Sängerknaben dazu eine bestehende, wegen ihrer Grösse aber umstrittene schwimmende Plattform umbauen. Diese war 2015 für die Zentralschweizer Tourismus-Jubiläumsanlassreihe Gästival gebaut worden. Die 50 auf 50 Meter grosse Metallkonstruktion ist in Flüelen UR zwischengelagert. Der Landschaftsschutz stört sich am dominanten Erscheinungsbild. Die neue Besitzerin plant, den Stahlkoloss bis auf den Schwimmkörper zurückzubauen. Die überdimensionierten Rosenblätter sollen einem deutlich kleineren Pavillon weichen. Ziel ist es dem Bericht zufolge, lokalen Vereinen, Institutionen und Organisationen aus Kunst, Kultur und Gesellschaft eine neue Plattform zu bieten. Die Kosten für den Umbau in Beckenried NW und den künftigen Betrieb trägt die Stiftung. Ein Baugesuch wurde eingereicht. Die Stiftung verfügt über 24 Millionen Franken Eigenkapital und wird vom österreichischen Investor und Musikliebhaber Peter Pühringer finanziert.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde