KonjunkturStimmung in Schweizer Industrie zum Jahresanfang weiter gedämpft
uh
1.2.2024 - 09:50
Die Stimmung in der Schweizer Industrie ist auch zu Beginn des Jahres 2024 gedämpft. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) hat sich im Januar gegenüber dem Vormonat kaum verändert und verharrt damit klar unter der Wachstumsschwelle.
Keystone-SDA, uh
01.02.2024, 09:50
SDA
Der PMI für die Industrie stieg im Januar ganz leicht (+0,1 Punkte) auf 43,1 Zähler, blieb damit aber zum dreizehnten Mal in Folge unter der Wachstumsschwelle, wie die UBS am Donnerstag mitteilte. Sie berechnet den Index zusammen mit dem Schweizer Einkaufs- und Supply-Management-Verband Procure.ch. Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Ökonomen hatten etwas mehr erwartet bzw. den Index im Bereich von 44,0 bis 45,2 Zähler prognostiziert.
Der Tiefpunkt im aktuellen Zyklus war im Juli bei 38,5 Zählern, wobei er damals auf den tiefsten Stand seit 2009 abgestürzt war. Beim PMI deuten Werte ab 50 Punkte auf Wachstum und Werte unter 50 Punkten auf einen Rückgang der Wirtschaft hin.
Dass die Huthi-Rebellen in Jemen die Schifffahrt im Roten Meer und damit den Frachtverkehr zwischen Europa und Asien bedrohen, ist laut UBS in der Subkomponente Lieferfristen sichtbar, aber bisher bescheiden.
Dienstleistungssektor bleibt im positiven Bereich
Die Lage im auf die Binnenwirtschaft ausgerichteten Dienstleistungssektor bleibt derweil deutlich besser. Der PMI für diesen Bereich sank im Januar zwar um 2,3 auf 54,6 Punkte, bleibt damit aber zum sechsten Mal in Folge über der Wachstumsschwelle. Der Rückgang relativiert sich auch deshalb, weil der Index im Dezember etwas überraschend um 3,3 Punkte zugelegt hatte.
Der PMI Dienstleistungen notiert also noch immer über dem Stand vom vorletzten Monat. Dienstleister dürften sich entsprechend noch immer auf dem Wachstumspfad befinden, interpretiert die UBS die Entwicklung.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada